Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Handlungsempfehlungen Wie renaturiert man Hochmoore?

      Expertenbrief Moore Renaturierung

      Knapp drei Viertel aller Hochmoore Deutschlands liegen in Niedersachsen. Daher wurde vom Land schon vor mehr als 40 Jahren ein Moorschutzprogramm aufgelegt. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte heraus wurden „Handlungsempfehlungen zur Renaturierung von Hochmooren“ erstellt, die das...

    • Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten stellen wichtige naturbasierte Lösungen dar, um dem Verlust von Biodiversität sowie der Klimakrise entgegenzuwirken.

      Neue Beschlüsse Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen

      Expertenbrief Gewässerschutz Renaturierung

      Zum Abschluss der 14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) haben die Vertragsstaaten die „Erklärung von Wuhan“ verabschiedet. Der Schutz, die Wiederherstellung und eine nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten stellen demnach wichtige naturbasierte...

    • Naturnaher Bach im Bregenzer Wald. Kies und Felsen bilden trotz der hohen Fließgeschwindigkeit auch strömungsberuhigte Bereiche.

      Interview Fließgewässerrenaturierung – alles im Fluss?

      Expertenbrief Fließgewässer Renaturierung

      Georg Hermannsdorfer, seines Zeichens Landespfleger, kann jahrzehntelange Erfahrung in Gewässerpflege und Gewässerrenaturierung nachweisen. Erst kürzlich hat er seine Praxiserfahrung im Buch „Renaturierung von Fließgewässern“ zusammengefasst ( NuL4028 ). Seine Motivation: Zwischen Theorie und...

    • Pflanzung einer zweijährige Unterlage mit stabilem Verbissschutz

      Rhein-Main-Gebiet Schutzkonzept für Streuobstwiesen zur Anpassung an den Klimawandel

      Expertenbrief Klimawandel Kulturlandschaft Landschaftspflegeverband

      Die Landschaftspflegeorganisation Main-Taunus Naturlandschaft und Streuobst e. V. erprobt im Rahmen eines dreijährigen Projektes neue Pflanzmethoden für Streuobstwiesen zur Anpassung an den Klimawandel. Erste vielversprechende Ergebnisse liegen bereits vor!

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ansaat und Anwalzen von Regiosaatgut zur Grünlandrenaturierung: Auf eine oberflächlich gegrubberte und bereits gewalzte Grünlandfläche wird Regiosaatgut angesät und nochmals - ungeeggt - angewalzt.

      Projekt Grassworks Kurzfilm zur Grünlandrenaturierung

      Expertenbrief Renaturierung

      Im Rahmen des Projekts Grassworks – einem BMBF-Forschungsprojekt zu den Erfolgsfaktoren bei Grünlandrenaturierung – hat der DVL einen Videoclip gedreht. Darin erklären und zeigen Angela Ottmann von der BUND-Inselgruppe Föhr und Detlev Finke von der DVL-Artenagentur die Grundlagen von Ansaat mit...

    • 1 Rufende Rotbauchunke

      LIFE Auenamphibien Neue Wasser für Rotbauchunken

      Amphibien Expertenbrief Projektporträt Renaturierung

      Seit 2016 arbeiten der NABU Niedersachsen, die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsiche Elbtalaue und amphi international daran, in Niedersachsen neue Lebensräume für Kammmolche, Laubfrösche und Rotbauchunken zu schaffen. Anderthalb Jahre vor Projektende berichten sie uns über Erfahrungen und...

    • Gehölzpflanzungen in der freien Natur

      autochthon Expertenbrief

      In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche - muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden.

    • 1 Rinder auf der artenreichen Hofweide der Grenzebachs

      Biohof Grenzebach Der Hof der Familie Grenzebach - Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand

      Artenschutzmaßnahmen Beweidung Bewirtschaftung Büroporträt Expertenbrief

      Vor etwa 40 Jahren haben Christine und Norbert Grenzebach die elterliche Landwirtschaft übernommen und komplett umgekrempelt. Aus intensivst genutzten Wiesen wurden artenreiche, auf den Äckern verzichten sie auf Agrarchemie. Trotzdem ist der Betrieb wirtschaftlich. Norbert und Christine Grenzebach...

    •  Der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ist im Juni eine typische Pflanze mässig nährstoffreicher Blumenwiesen.

      Aussaaten in der freien Natur

      autochthon Expertenbrief

      In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche, muss grundsätzlich gebietseigenes Saatgut (Regio-Saatgut) verwendet werden. Die Samen der gebietseigenen (auch als autochthon bezeichneten) Pflanzen müssen aus dem jeweils festgelegten Ursprungsgebiet...

    • Blick vom Belchen in Richtung Süden, Gemeinde Kleines Wiesental

      Erkenntnisse zu den Allmendweiden im Biosphärengebiet Schwarzwald Sozial-ökologische Perspektiven zur Erhaltung der Land(wirt)schaft

      Beweidung Bewirtschaftung Expertenbrief

      Abstracts Traditionelle Kulturlandschaften sind Grundlagen vielfältiger Ökosystemleistungen. Ihre Erhaltung ist an angepasste Landnutzungspraktiken sowie die dazugehörigen sozialen und ökologischen Voraussetzungen gebunden. Anhand der Allmendweiden des Biosphärengebiets Schwarzwald untersuchen wir...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Für den Rückhalt von Nährstoffen wie hier Phosphor können an geeigneten Stellen Pflanzenkläranlagen in den Oberflächenabfluss eingeschaltet werden.

      boden:ständig Pragmatische Begleiter der Veränderung

      Büroporträt Erosion Expertenbrief

      „Das Machbare jetzt tun“ ist das Motto der Initiative boden:ständig in Bayern. Die Initiative der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern vernetzt Akteure, um vor Ort in lokalen Projekten den Flurwasserhaushalt zu verbessern. Thomas Corbeck hat die Initiative vorgestellt.