Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • 1 Ziegenherde in der Kiesgrube

      BUND Naturschutz-Kiesgrube Mit Beweidung Amphibien und Reptilien fördern

      Amphibien Beweidung Expertenbrief

      Seit 1999 wird die Kiesgrube bei Heldenstein im Unteren Inntal naturschutzorientiert beweidet. Davon profitiert nicht nur die Vegetation, sondern auch Insekten, Vögel, Reptilien und nicht zuletzt Gelbbauchunken und andere Amphibien. Dr. Andreas Zahn hat uns das Projekt vorgestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Rufende Rotbauchunke

      LIFE Auenamphibien Neue Wasser für Rotbauchunken

      Amphibien Expertenbrief Projektporträt Renaturierung

      Seit 2016 arbeiten der NABU Niedersachsen, die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsiche Elbtalaue und amphi international daran, in Niedersachsen neue Lebensräume für Kammmolche, Laubfrösche und Rotbauchunken zu schaffen. Anderthalb Jahre vor Projektende berichten sie uns über Erfahrungen und...

    • Gehölzpflanzungen in der freien Natur

      autochthon Expertenbrief

      In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche - muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden.

    • 1 Rinder auf der artenreichen Hofweide der Grenzebachs

      Biohof Grenzebach Der Hof der Familie Grenzebach - Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand

      Artenschutzmaßnahmen Beweidung Bewirtschaftung Büroporträt Expertenbrief

      Vor etwa 40 Jahren haben Christine und Norbert Grenzebach die elterliche Landwirtschaft übernommen und komplett umgekrempelt. Aus intensivst genutzten Wiesen wurden artenreiche, auf den Äckern verzichten sie auf Agrarchemie. Trotzdem ist der Betrieb wirtschaftlich. Norbert und Christine Grenzebach...

    • Broschüre Renaturierung von Kalkmagerrasen

      Expertenbrief Renaturierung

      Im nordhessischen und ostwestfälischen Diemeltal wurden im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels” innerhalb der letzten drei Jahre rund 55 ha verbuschte Kalkmagerrasen freigestellt. Nun wurden in einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ist im Juni eine typische Pflanze mässig nährstoffreicher Blumenwiesen.

      Aussaaten in der freien Natur

      autochthon Expertenbrief

      In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche, muss grundsätzlich gebietseigenes Saatgut (Regio-Saatgut) verwendet werden. Die Samen der gebietseigenen (auch als autochthon bezeichneten) Pflanzen müssen aus dem jeweils festgelegten Ursprungsgebiet...

    • Blick vom Belchen in Richtung Süden, Gemeinde Kleines Wiesental

      Erkenntnisse zu den Allmendweiden im Biosphärengebiet Schwarzwald Sozial-ökologische Perspektiven zur Erhaltung der Land(wirt)schaft

      Beweidung Bewirtschaftung Expertenbrief

      Abstracts Traditionelle Kulturlandschaften sind Grundlagen vielfältiger Ökosystemleistungen. Ihre Erhaltung ist an angepasste Landnutzungspraktiken sowie die dazugehörigen sozialen und ökologischen Voraussetzungen gebunden. Anhand der Allmendweiden des Biosphärengebiets Schwarzwald untersuchen wir...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Für den Rückhalt von Nährstoffen wie hier Phosphor können an geeigneten Stellen Pflanzenkläranlagen in den Oberflächenabfluss eingeschaltet werden.

      boden:ständig Pragmatische Begleiter der Veränderung

      Büroporträt Erosion Expertenbrief

      „Das Machbare jetzt tun“ ist das Motto der Initiative boden:ständig in Bayern. Die Initiative der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern vernetzt Akteure, um vor Ort in lokalen Projekten den Flurwasserhaushalt zu verbessern. Thomas Corbeck hat die Initiative vorgestellt.

    • 1 Massenblüte der Arnika im Mecklenbruch (Juni 2017)

      Wiederansiedlungsprojekt Die Rückkehr der Arnika

      Expertenbrief Projektporträt Rote Liste Wiederansiedlung

      Kaum mehr als 30 Individuen umfasste der Restbestand der Arnika (Arnica montana) im niedersächsischen Solling. Durch Düngung, Nutzungsaufgabe und Aufforstung ist die einst häufige Art der Borstgrasrasen hier fast verschwunden. Seit 2013 engagiert sich ein Team für die Wiederansiedlung der seltenen...

    • Mikrobiologische Wechselwirkungen im Ökosystem Grünland

      Landnutzungsintensität Wie beeinflusst Düngung das Grünland?

      Bewirtschaftung Expertenbrief

      Welchen Einfluss hat die landwirtschaftliche Landnutzungsintensität auf das Zusammenleben von Mikroorganismen entlang der Nahrungskette? Diese Frage wollen Forschende der Universität Ulm im Projekt „IMPALA“ beantworten. Untersucht wird, wie sich die Düngung von Grünland auf das Mikrobiom in Flora,...

    • Abb. 1: Beispiele für naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften

      Zehn Thesen Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln

      Expertenbrief Fließgewässer Landschaftsplanung

      Abstracts: Naturbasierte Lösungen – also Maßnahmen, die ökologische Prozesse zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzen – können bei der Erarbeitung integrierter Entwicklungskonzepte für Flusslandschaften eine zentrale Rolle einnehmen. Ziel dieses Beitrags ist, das Konzept der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  1 Regeneration etwa ein Jahr nach hydrologischer Sanierung im Rückstaubereich eines Dammes mit innenliegender Holz-Spundwand

      Allgäuer Moorallianz Mehr Moorschutz für das Allgäu

      Expertenbrief Moore Projektporträt

      12 Jahre lang hat sich das Projektteam im Naturschutzgroßprojekt „Allgäuer Moorallianz“ für die Moore, Nasswiesen und Streuwiesen des Allgäus eingesetzt. Zum Ende der Projektlaufzeit stellt uns Dr. Ulrich Weiland die Besonderheiten, Herausforderungen und Erfolge dieser Arbeit vor.

    •  1 Das neue Zuhause der Europäischen Schlammpeitzger

      Neue Chance für einen Unbekannten Artenhilfsprogramm für den Europäischen Schlammpeitzger

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Fische Fließgewässer Projektporträt

      Im Herbst 2021 wurden 4.500 junge Schlammpeitzger in einem Grabensystem im Einzugsgebiet der Donau in Bayern ausgewildert. Die Aktion ist Teil des Artenhilfsprogramms (AHP) Schlammpeitzger. Lukas Ittner, Dominik Bernolle und Martin Szyja stellen das Konzept vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren