Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Pflanzung einer zweijährige Unterlage mit stabilem Verbissschutz

      Rhein-Main-Gebiet Schutzkonzept für Streuobstwiesen zur Anpassung an den Klimawandel

      Expertenbrief Klimawandel Kulturlandschaft Landschaftspflegeverband

      Die Landschaftspflegeorganisation Main-Taunus Naturlandschaft und Streuobst e. V. erprobt im Rahmen eines dreijährigen Projektes neue Pflanzmethoden für Streuobstwiesen zur Anpassung an den Klimawandel. Erste vielversprechende Ergebnisse liegen bereits vor!

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ansaat und Anwalzen von Regiosaatgut zur Grünlandrenaturierung: Auf eine oberflächlich gegrubberte und bereits gewalzte Grünlandfläche wird Regiosaatgut angesät und nochmals - ungeeggt - angewalzt.

      Projekt Grassworks Kurzfilm zur Grünlandrenaturierung

      Expertenbrief Renaturierung

      Im Rahmen des Projekts Grassworks – einem BMBF-Forschungsprojekt zu den Erfolgsfaktoren bei Grünlandrenaturierung – hat der DVL einen Videoclip gedreht. Darin erklären und zeigen Angela Ottmann von der BUND-Inselgruppe Föhr und Detlev Finke von der DVL-Artenagentur die Grundlagen von Ansaat mit...

    • Workshop-Ergebnisse Beweidung ist eine Chance für das Breitblättrige Knabenkraut!

      Beweidung Expertenbrief Rote Liste

      Im Mai 2022 trafen sich Experten aus dem ganzen Bundesgebiet im sachsen-anhaltischen Tangermünde, um die Möglichkeiten der Beweidung von Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrauts (Dactylorhiza majalis) zu diskutieren. Für die Erhaltung der Populationen wird vorrangig die Mahd empfohlen, aber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Abb. 1: Hiebsfläche vom Winter 2019/2020 im Mittelwald Liebenburg, Erscheinungsbild im September 2021.

      Artenvielfalt, Vegetation und Waldstruktur Erfolgreiche Reaktivierung eines Mittelwaldes im niedersächsischen Bergland

      Expertenbrief Landschaftsplanung Renaturierung

      Abstracts Im Mittelwald Liebenburg bei Salzgitter in Niedersachsen wird seit 35 Jahren eines der deutschlandweit größten Vorhaben zur Reaktivierung der traditionellen Mittelwaldnutzung unter heutigen ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen durchgeführt. Dieser Beitrag zeigt auf, wie sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Ziegenherde in der Kiesgrube

      BUND Naturschutz-Kiesgrube Mit Beweidung Amphibien und Reptilien fördern

      Amphibien Beweidung Expertenbrief

      Seit 1999 wird die Kiesgrube bei Heldenstein im Unteren Inntal naturschutzorientiert beweidet. Davon profitiert nicht nur die Vegetation, sondern auch Insekten, Vögel, Reptilien und nicht zuletzt Gelbbauchunken und andere Amphibien. Dr. Andreas Zahn hat uns das Projekt vorgestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Rufende Rotbauchunke

      LIFE Auenamphibien Neue Wasser für Rotbauchunken

      Amphibien Expertenbrief Projektporträt Renaturierung

      Seit 2016 arbeiten der NABU Niedersachsen, die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsiche Elbtalaue und amphi international daran, in Niedersachsen neue Lebensräume für Kammmolche, Laubfrösche und Rotbauchunken zu schaffen. Anderthalb Jahre vor Projektende berichten sie uns über Erfahrungen und...

    • Gehölzpflanzungen in der freien Natur

      autochthon Expertenbrief

      In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche - muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden.

    • 1 Rinder auf der artenreichen Hofweide der Grenzebachs

      Biohof Grenzebach Der Hof der Familie Grenzebach - Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand

      Artenschutzmaßnahmen Beweidung Bewirtschaftung Büroporträt Expertenbrief

      Vor etwa 40 Jahren haben Christine und Norbert Grenzebach die elterliche Landwirtschaft übernommen und komplett umgekrempelt. Aus intensivst genutzten Wiesen wurden artenreiche, auf den Äckern verzichten sie auf Agrarchemie. Trotzdem ist der Betrieb wirtschaftlich. Norbert und Christine Grenzebach...

    • Broschüre Renaturierung von Kalkmagerrasen

      Expertenbrief Renaturierung

      Im nordhessischen und ostwestfälischen Diemeltal wurden im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels” innerhalb der letzten drei Jahre rund 55 ha verbuschte Kalkmagerrasen freigestellt. Nun wurden in einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ist im Juni eine typische Pflanze mässig nährstoffreicher Blumenwiesen.

      Aussaaten in der freien Natur

      autochthon Expertenbrief

      In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche, muss grundsätzlich gebietseigenes Saatgut (Regio-Saatgut) verwendet werden. Die Samen der gebietseigenen (auch als autochthon bezeichneten) Pflanzen müssen aus dem jeweils festgelegten Ursprungsgebiet...

    • Blick vom Belchen in Richtung Süden, Gemeinde Kleines Wiesental

      Erkenntnisse zu den Allmendweiden im Biosphärengebiet Schwarzwald Sozial-ökologische Perspektiven zur Erhaltung der Land(wirt)schaft

      Beweidung Bewirtschaftung Expertenbrief

      Abstracts Traditionelle Kulturlandschaften sind Grundlagen vielfältiger Ökosystemleistungen. Ihre Erhaltung ist an angepasste Landnutzungspraktiken sowie die dazugehörigen sozialen und ökologischen Voraussetzungen gebunden. Anhand der Allmendweiden des Biosphärengebiets Schwarzwald untersuchen wir...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Für den Rückhalt von Nährstoffen wie hier Phosphor können an geeigneten Stellen Pflanzenkläranlagen in den Oberflächenabfluss eingeschaltet werden.

      boden:ständig Pragmatische Begleiter der Veränderung

      Büroporträt Erosion Expertenbrief

      „Das Machbare jetzt tun“ ist das Motto der Initiative boden:ständig in Bayern. Die Initiative der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern vernetzt Akteure, um vor Ort in lokalen Projekten den Flurwasserhaushalt zu verbessern. Thomas Corbeck hat die Initiative vorgestellt.

    • 1 Massenblüte der Arnika im Mecklenbruch (Juni 2017)

      Wiederansiedlungsprojekt Die Rückkehr der Arnika

      Expertenbrief Projektporträt Rote Liste Wiederansiedlung

      Kaum mehr als 30 Individuen umfasste der Restbestand der Arnika (Arnica montana) im niedersächsischen Solling. Durch Düngung, Nutzungsaufgabe und Aufforstung ist die einst häufige Art der Borstgrasrasen hier fast verschwunden. Seit 2013 engagiert sich ein Team für die Wiederansiedlung der seltenen...

    • Mikrobiologische Wechselwirkungen im Ökosystem Grünland

      Landnutzungsintensität Wie beeinflusst Düngung das Grünland?

      Bewirtschaftung Expertenbrief

      Welchen Einfluss hat die landwirtschaftliche Landnutzungsintensität auf das Zusammenleben von Mikroorganismen entlang der Nahrungskette? Diese Frage wollen Forschende der Universität Ulm im Projekt „IMPALA“ beantworten. Untersucht wird, wie sich die Düngung von Grünland auf das Mikrobiom in Flora,...

    • Foto 1: Vermehrungsflächen für Wildpflanzensaatgut bei Wetzlar

      Ein Thesenpapier zur Umsetzung des § 40 BNatSchG Gebietseigenes Saatgut – Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz?

      autochthon Expertenbrief Genetischer Austausch

      Abstracts Gemäß § 40 BNatSchG dürfen seit März 2020 bei Einsaaten und Anpflanzungen nur Pflanzen in der freien Natur ausgebracht werden, die „ihren genetischen Ursprung in dem betreffenden Gebiet haben“. Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Regelung im Hinblick auf die...

    • Wenn Wald in eine andere Nutzungsart überführt werden soll, ist eine Genehmigung erforderlich.

      Verfahrensrechtliche Fragen Die Waldumwandlungsgenehmigung

      Expertenbrief Gesetzgebung

      Waldumwandlungsgenehmigungen werden erforderlich, wenn Wald in eine andere Nutzungsart umgewandelt werden soll. In den Landeswaldgesetzen werden hierzu bestimmte Voraussetzungen formuliert. Insoweit stellt sich vielfach die Frage, in welchem Verhältnis diese forstrechtliche Genehmigung zu anderen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Lioba Degenfelder hat das Projekt A.ckerwert angestossen nun wird es darum gehen, ihre Erfahrungen zu übertragen.

      A.ckerwert Die Verpachtung als Chance

      Bewirtschaftung Expertenbrief Projektporträt

      Ein Projekt in Niederbayern macht Hoffnung für die Agrarwende, weil es aufzeigt, dass viel mehr möglich ist, wenn man miteinander ins Gespräch kommt. Lioba Degenfelder berät mit A.ckerwert Verpächterinnen und Verpächter, die wollen, dass sich auf ihrem Land etwas ändert. Wir haben mit ihr über den...