Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • 1 Mit einem „eBeetle“ wird das Saatgut im Bestand geerntet – ohne dafür die Wiese mähen zu müssen.

      Saatgutgewinnung aus Naturwiesen Pioniere für die lokale Artenvielfalt

      autochthon Expertenbrief Projektporträt

      Der Nationale Aktionsplan in der Schweiz sieht vor, die Vielfalt der pflanzengenetischen Ressourcen zu erhalten. Andreas Bosshard bearbeitet ein Teilprojekt im Aktionsplan und untersucht die Möglichkeiten der lokalen Saatgutgewinnung. Er hat uns das Projekt und seine weiteren Aktivitäten zur...

    • 1 Auf dem Gelände der Stadtgärtnerei wurden große Flächen für die Anzucht der autochthonen Arten bereitgestellt.

      Artenhilfsprogramm Niederbayern Straubing engagiert sich für autochthone Arten

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen autochthon Expertenbrief

      In den Gewächshäusern und auf den Freiflächen einer Stadtgärtnerei würde man vor allem Zierpflanzen erwarten, kurzlebige Arten für den Wechselflor, gekauft als Jungpflanze und für die Verwendung in städtischen Beeten vorgesehen. Nicht so in Straubing: Hier sind auch zahlreiche seltene heimische...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Abb. 1: Wacholderbüsche als Zeugen ehemaliger Beweidung in einer Kiefernaufforstung der Gottesheide in Nordostdeutschland. © S. Zerbe, Juni 2006

      Perspektiven aus der Sicht von Akteuren Wiedereinführung der Waldweide in den Alpen?

      Beweidung Expertenbrief

      Abstracts Mit dem Ziel des Arten- und Biotopschutzes und zur Belebung der Regionalentwicklung sowie mit Blick auf den Kulturlandschaftsschutz kann die Waldweide heute eine mögliche Option der Landnutzung darstellen. Die Waldweide gehört zu den ursprünglichsten landwirtschaftlichen Nutzungsformen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren