Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Agria mit Doppelmessermähwerk in Portalbauweise

      Faunaschonendes Mähsystem Balkenmäher richtig anwenden und warten

      Balkenmäher Expertenbrief Mahd

      Balkenmäher schonen die Fauna und liefern einen geraden, sauberen Schnitt, was das Wiederaufwuchsverhalten verbessert. Dazu beigetragen haben auch die zahlreichen technischen Verbesserungen der Hersteller. Um die Funktion zu erhalten, sind jedoch gründliches Reinigen und Warten notwendig....

    • Fachgerechter Maschineneinsatz in der Fortbildung

      Im Dienste der Natur Neues Fachpersonal für Naturschutz und Landschaftspflege

      Aus- und Weiterbildung Expertenbrief Fachkräftemangel

      Unsere Kulturlandschaft lebt von aktiver Pflege. Denn Landschaftspflege sichert nicht nur durch den Menschen geschaffenen Lebensräume, sondern betreibt darüber hinaus auch Artenschutz und fördert die biologische Vielfalt. Nicht zuletzt trägt sie zu einem attraktiven Landschaftsbild bei. Doch wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Artenreiche Wiesen Praxistipps zur Mähgutübertragung

      Expertenbrief Landschaftspflegeverband Mahd Pflege und Entwicklung

      Artenreiche Wiesenlebensräume sind selten geworden. Sie können aber unter anderem durch das Übertragen von frischem Mähgut artenreicher Wiesen aufgewertet oder neu geschaffen werden. Der Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V. führt seit 1995 Mähgutübertragungen durch.

    • 1) Vogelperspektive auf einen Mäheinsatz mit dem neuen Mähkopf von Mulag

      Insektenschutz Mähen ohne Schaden?

      Expertenbrief insektenfreundlich mähen Mahd

      2020 hat Dr. Adél Gyimóthy ein Pilotprojekt gestartet, um gemeinsam mit Technikherstellern Mähköpfe zu entwickeln, die die Insektenfauna schonen. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit berichtet sie nun über die ersten Ergebnisse.

    • Straßenbegleitgrün ökologisch pflegen und Schnittgut abräumen – das klappt mit dem Mähkopf Eco 1200 von Mulag am Unimog. Er funktioniert nach dem Prinzip des Scheibenmähers.

      Extensive Grünflächenpflege Mähen, aufsammeln, wegfahren

      abräumen Expertenbrief Mahd

      Artenfreundliche Grünflächen bieten nicht nur eine ansprechende Blütenpracht, sondern den darauf lebenden Insekten und Kleintieren einen willkommenen Lebensraum. Jedoch muss dafür in relativ großen Zeitabständen gemäht und das Schnittgut abgeräumt werden. Nur so gelingt es, die Böden dauerhaft...

    • 1) Im Sommer blühende Sippe des Böhmischen Kranzenzians

      Pflegemanagement für eine Rarität Böhmischer Kranzenzian

      Artenschutzmaßnahmen Beweidung Expertenbrief Pflege und Entwicklung Projektporträt

      Der Böhmische Kranzenzian (Gentianella bohemica (Syn. G. praecox)) ist eine endemische Art der Böhmischen Masse. Die Art ist selten, ihre Bestände rückläufig. Das Land Niederösterreich hat vor Jahren ein Artenschutzprojekt in Zusammenarbeit mit der Fachexpertin Dr. Gabriele Bassler-Binder...

    • Regio-Saatgut allein reicht nicht Artenagentur Schleswig-Holstein - Erfahrungen mit Grünlandrenaturierungen

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Renaturierung

      Auch in Schleswig-Holstein ist der Artenschwund im Grünland dramatisch. Für Renaturierungen wird vor allen Dingen entsprechendes autochthones Saatgut benötigt, das schwer zu gewinnen ist. Detlev Finke erklärt, wie die Artenagentur Schleswig-Holstein mit dem Problem umgeht.

    • Veranstaltungsankündigung Josef-Göppel-Symposium von DVL und BUND

      Expertenbrief Landschaftspflegeverband

      SAVE THE DATE:14. April 2023, 11 Uhr, Maximilianeum in München. Josef Göppel (1950-2022), Förster und langjähriger Abgeordneter, besaß einen klaren Wertekompass. In Gedenken an den wertkonservativen Umweltpionier veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und der BUND...

    • Abb. 1: natürlicher mäandrierender Oberer Krumbach bei Steineberg

      Neue Wege bei der Gewässerrenaturierung Bäche auf der Ostalb fließen wieder naturnah

      Expertenbrief Fließgewässer Landschaftserhaltungsverband Renaturierung

      Seit 2020 arbeitet das BMUV an der Nationalen Wasserstrategie. Ziel ist es, den Wasserhaushalt gegen Klimaextreme zu wappnen. Viele Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland sind hier bereits seit vielen Jahren mit dieser Aufgabe beschäftigt und renaturieren Bäche und Auen. Ralf Worm vom...

    • ... und unmittelbar nach der Maßnahme.

      Praxisbeispiele für Biotopschutz in Luxemburg So lassen sich Ökosysteme wiederherstellen

      Expertenbrief Renaturierung

      Bereits seit mehr als 20 Jahren gehören Renaturierungen von artenreichem Grünland, Heiden, Niedermooren und Fließgewässern sowie die Neuanlage von Stillgewässern und Feuchtgebieten zu den Schwerpunkten der Arbeiten des Zweckverbandes für Naturschutz SICONA in Luxemburg. Dr. Simone Schneider stellt...

    • Herdenschutz Ultraschallhalsbänder gegen Wolfsangriffe

      Expertenbrief Schafe Wolfsmanagement

      Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) hat gemeinsam mit Schäfern und einem Unternehmen, das auf Elektronik- und Softwarelösungen spezialisiert ist, ein Halsband entwickelt, das Raubtierangriffe verhindern soll.

    • Strukturreiches Extensivgrünland im Oberen Diemeltal

      Extensivgrünland Habitatheterogenität fördert die Brutvogeldiversität

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Habitataufwertung

      Extensivgrünland zählt zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Sowohl die Intensivierung als auch die Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung haben jedoch vielerorts zum Verlust oder einer Verschlechterung des Erhaltungszustands dieser Grünlandhabitate geführt. Allerdings gibt es kaum...

    • Windenergieanlage im Wald

      Pauschalverbot für Windenergie im Wald ist nichtig

      Artenschutzkonflikt Erneuerbare Energien Expertenbrief Windkraft

      Im November 2022 hat das Bundesverfassungsgericht seinen Beschluss veröffentlicht, wonach das im Thüringer Waldgesetz festgelegte Verbot der Windenergienutzung von Waldflächen mit dem Grundgesetz unvereinbar und daher nichtig sei. Das Bundesverfassungsgericht schreibt damit seine Rechtsprechung...

    • Wohltemperiert: Ufergehölze sorgen in den Sommermonaten für ausreichend Schattierung unserer Fließgewässer. Zu hohe Wassertemperaturen degradieren ansonsten die Lebensraumfunktion für alle auf kühles Wasser angewiesenen Arten wie Bachforelle oder Äsche.

      Renaturierung von Fließgewässern Ein Wasserkanister für trockene Zeiten

      Expertenbrief Fließgewässer Klimawandel Renaturierung

      Ausgetrocknete Flussbetten, staubige Äcker nach wochenlangen Hitzetagen in diesem Sommer. Reißende Flüsse, überflutete Städte und Dörfer, vielfache Zerstörung nach sintflutartigen Starkregen im Jahr davor. Der Klimawandel beschert extreme Wetterlagen und -ereignisse, denen stark vom Menschen...

    • Extensive gepflegte Wiese auf magerem Standort: Hier wachsen Hummel-Ragwurz, Klappertopf, Salbei und zahlreiche andere Arten.

      Grünlandrenaturierung Der Artenvielfalt Raum geben

      Expertenbrief Renaturierung

      Überall werden kleine "Wundertütchen" angepriesen, deren ausgesäter Inhalt den Gärten oder öffentliche Grünstreifen in vielfältige Blumenwiesen verwandeln soll. Und doch hinken viele Saatgutmischungen dem Ökologie-Gedanken ihrer Ausbringer hinterher. Madleen Herbold hat sich Gedanken gemacht, wie...

    • Schafe auf einer Wacholderheide

      Halbzeit bei Schaf schafft Landschaft Beteiligung ist unser Schlüssel zum Erfolg

      Beweidung Bewirtschaftung Expertenbrief Kulturlandschaft Schafe

      Beteiligung ist der Schlüssel. Das haben die Projektbeteiligten im Naturschutzprojekt „Schaf schafft Landschaft“ erkannt – auch wenn genau das viel Aufwand und Engagement auf allen Seiten erfordert. Doch es lohnt sich, finden Projektkoordinatorin Dr. Anya Wichelhaus und Schäfersprecher Helfried...