Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Die Wisente in ihrer neuen Schweizer Umgebung

      Naturpark Thal Wo wilde Wisente weiden

      Beweidung Expertenbrief extensiv Umweltbildung Wiederansiedlung

      Der Wisent war einst in ganz Europa verbreitet. Ab dem 11. Jahrhundert wurde er jedoch beinahe ausgerottet – durch das Bevölkerungswachstum, Ackerbau und Viehzucht einerseits, durch Wilderei andererseits. Nur in Tierparks überlebten einige wenige Tiere. Nun weiden dank des Vereins Wisent im Thal...

    • Einige der Tier- und Gehölzarten, die auf eine artenreiche intakte Feldhecke angewiesen sind.

      Heckenpflege Käseglocke oder Kettensäge?

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Landschaftspflegeverband Pflege und Entwicklung

      Wussten Sie, dass allein der Altkreis Annaberg mit einer Gesamtlänge von 250 km Hecken zu den Gebieten mit der höchsten Feldheckendichte in ganz Sachsen gehört? Die nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung der in Sachsen einzigartigen Steinrückenlandschaft ist eine der langfristigen Aufgaben...

    • Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises. V.l.: DVL-Vorsitzende Maria Noichl MdEP, Richard Ittner, Laudatorin Helga Kerwagen, Hans Seitz, Laudator Eberhard Sandhäger, Laudator Bastian Rochner, Reiner Stürz, Jürgen Zimmerer, Jörg Wiedemann, Umweltminister Axel Vogel, Heike Vogel, Laudatorin Christina Kretzschmar, Claudia Buchau

      DVL Deutscher Landschaftspflegepreis 2023 verliehen

      Expertenbrief Landschaftspflegeverband

      Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeichnet zwei Projekte und drei Personen für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaft mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis aus. Brandenburgs Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel...

    • Mirco Timmer mit dem Klimawald-Banner

      Klimawald Höxter Gut Ding braucht Wald!

      Expertenbrief Klimawandel Pflege und Entwicklung

      Im Jahr 2019 setzten sich Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe intensiv mit dem Klimawandel auseinander und stellten fest: Er ist längst vor unserer Haustür angekommen! Am Sustainable Campus in Höxter entstand die Idee zu einem Projekt, das Studierende vom Fachbereich 9...

    • Holzkonstruktionen wie diese Steganlage im Ahlenmoor lassen sich Stahlfundamenten sicher und kostengünstig gründen.

      Schraubfundamente Belastbare Ergebnisse im Handumdrehen

      bodenschonendes Arbeiten Bodenschutz Expertenbrief Kulturlandschaft Schutzgebiete

      Zahllose Bauten im Außenbereich lassen sich ohne Bodenaustausch und Ortbeton verwirklichen: Um Stege, Infotafeln und größere Konstruktionen sicher am Boden zu verankern, kann man Schraubfundamente eindrehen. Das funktioniert im günstigen Fall ganz ohne Maschinen. Gerade beim Bauen im Bestand – und...

    • Wiederaufforstungsfläche im Gemeinschaftswald

      Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen Der Wald der Zukunft?

      Expertenbrief Klimawandel Pflege und Entwicklung

      175 ha Waldfläche, bestehend aus 58 Anteilen, bewirtschaftet die Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen in Nordhessen. Im Fokus steht der Waldumbau - Kiefer, Lärche und Buche fallen hier aufgrund der Klimaerwärmung bereits aus. Das Besondere am Gemeinschaftswald: Alle Anteilseignerinnen und...

    • Die 2019 angelegten modifizierten Benjeshecken und Biotopelemente nach drei Jahren im Frühling 2022 (vgl. dazu Bild 3).

      Praxiserfahrungen aus Würzburg Modifizierte Benjeshecken

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Habitataufwertung Korridor Vernetzung

      Modifizierte Benjeshecken können vielen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten und wesentlich zur Biotopvernetzung beitragen. In einer städtischen Grünanlage in Würzburg sind solche Benjeshecken mit Initialpflanzungen seit 2019 neu angelegt und mit weiteren Biotopstrukturen kombiniert worden und...