Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Auf die Rückkehr des Kreuz-Enzians an den Steigberg ist Zimmerer besonders stolz.

      Soko Steigbergsteigle Gemeinschaftswerk Wacholderheide

      Beweidung Expertenbrief extensiv Insekten

      Seit 15 Jahren engagiert sich Jürgen Zimmerer für die Wacholderheiden seiner Heimat – ganz konkret für einen kleinen Hangbereich am Steigberg im Kreis Reutlingen. Unter seiner Federführung und mit der Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer ist dort aus einer waldartigen...

    • Das Weidegebiet Schäferhaus der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bei Flensburg war ehemals ein Standortübungsplatz der Bundeswehr. Seit 1998 beweiden Galloways und Koniks der Bunde Wischen eG eine mehr als 400 Hektar große Fläche, die sich zu einer halboffenen Weidelandschaft entwickelt hat. Die Bunde Wische eG beweidet an verschiedenen Standorten im nördlichen Schleswig-Holstein insgesamt rund 1.500 Hektar Naturschutzflächen mit rund 900 Galloways, 100 Highland Cattle, 7 White Park Cattle und 15 Konik-Pferden.

      Große Pflanzenfresser Baumeister der Artenvielfalt

      Beweidung Expertenbrief Pferde Rinder Schafe Wildnisgebiet

      Die ökologischen Wissenschaften und die weite Familie des Naturschutzes beschäftigen sich (zumindest in Deutschland) erst seit wenigen Jahren mit positiver Argumentation damit, dass die Beweidung ein Schlüsselfaktor für Evolution und biologische Vielfalt ist. Das folgende Essay gibt einen...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Abb. 1: Streifensaat von Regiosaatgut

      Erfolgsmodell für den Insektenschutz Ergebnisse der Initiative NATÜRLICH BAYERN des DVL Bayern

      Expertenbrief Insekten Landschaftspflegeverband

      Als Folge der Veröffentlichung der sogenannten „Krefeld-Studie“ zum Insektensterben in Deutschland (Hallmann et al. 2017) und begleitend zum bayerischen Volksbegehren Artenvielfalt beauftragte das Bayerische Umweltministerium den Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) im Jahr 2018 mit der...

    • Auch hoher Aufwuchs kann mit dem Pferdegespann gut gemäht werden.

      Nebershof Pferdestarke Landschaftspflege

      abräumen Büroporträt Expertenbrief extensiv Mahd Pferde

      Seit 2010 setzt Landwirtschaftsmeister Peter Hagel auf die Landschaftspflege mit Kaltblütern. Was eher als Hobby begann, ist heute ein wichtiges Standbein seines Betriebs westlich der Lüneburger Heide. Hier gibt er uns einen Einblick in seine Arbeit.

    • Die Wisente in ihrer neuen Schweizer Umgebung

      Naturpark Thal Wo wilde Wisente weiden

      Beweidung Expertenbrief extensiv Umweltbildung Wiederansiedlung

      Der Wisent war einst in ganz Europa verbreitet. Ab dem 11. Jahrhundert wurde er jedoch beinahe ausgerottet – durch das Bevölkerungswachstum, Ackerbau und Viehzucht einerseits, durch Wilderei andererseits. Nur in Tierparks überlebten einige wenige Tiere. Nun weiden dank des Vereins Wisent im Thal...

    • Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises. V.l.: DVL-Vorsitzende Maria Noichl MdEP, Richard Ittner, Laudatorin Helga Kerwagen, Hans Seitz, Laudator Eberhard Sandhäger, Laudator Bastian Rochner, Reiner Stürz, Jürgen Zimmerer, Jörg Wiedemann, Umweltminister Axel Vogel, Heike Vogel, Laudatorin Christina Kretzschmar, Claudia Buchau

      DVL Deutscher Landschaftspflegepreis 2023 verliehen

      Expertenbrief Landschaftspflegeverband

      Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeichnet zwei Projekte und drei Personen für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaft mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis aus. Brandenburgs Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel...

    • Mirco Timmer mit dem Klimawald-Banner

      Klimawald Höxter Gut Ding braucht Wald!

      Expertenbrief Klimawandel Pflege und Entwicklung

      Im Jahr 2019 setzten sich Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe intensiv mit dem Klimawandel auseinander und stellten fest: Er ist längst vor unserer Haustür angekommen! Am Sustainable Campus in Höxter entstand die Idee zu einem Projekt, das Studierende vom Fachbereich 9...

    • Herbstfärbung im Buchenwald

      Kommunikation im Naturschutz Was ist Wald?

      Expertenbrief Kulturlandschaft Umweltbildung

      Wald ist nicht gleich Wald – oft sprechen Menschen von ganz unterschiedlichen Gehölzbeständen, wenn von „Wald“ die Rede ist. In der naturschutzfachlichen Diskussion muss klar sein, welcher „Wald“ gemeint ist. Madleen Herbold erklärt für uns die wichtigsten Begrifflichkeiten.