Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kurzfilme

Videoclips zu Regiosaatgut und zur Pflege artenreicher Flächen

Die Initiative NATÜRLICH BAYERN teilt in zwei Kurzfilmen die praktischen Erfahrungen aus insgesamt fünf Jahren und 30 Einzelprojekten rund um den Insektenschutz. Sie zeigen darin, wie artenreiche Flächen geschaffen und erhalten werden können.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
NATÜRLICH BAYERN
Artikel teilen:

Artenreiche Flächen schaffen mit Regiosaatgut – Gewinnung und Ausbringung

Derzeit ist neben der naturschutzfachlichen Aufwertung durch verändertes Pflege- bzw. Bewirtschaftungsmanagement die Neuanlage von hochwertigen Lebensräumen eins der wichtigsten Instrumente zum Erhalt oder zur Erhöhung der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft. Je nach Ausgangszustand und Schutzstatus der Fläche, auf der ein artenreicher Lebensraum angelegt werden soll, sind verschiedene Techniken notwendig, um eine erfolgreiche Ansaat zu gewährleisten.

Link zum Film

© NATÜRLICH BAYERN

Artenreiche Flächen schaffen und erhalten – Die richtige Pflege

Neben Düngung, Schnitthäufigkeit und -zeitpunkt(en) ist die Mahdtechnik entscheidend für die Artenvielfalt auf Wiesen und anderen Grünflächen. Wir geben praxisorientierte Empfehlungen mit Begründungen für eine naturschutzfachlich optimierte Mahd.

Link zum Film

© NATÜRLICH BAYERN

 

Kontakt

Dr. Martin Sommer, DVL-Bundesgeschäftsstelle, Tel. 0981/180099-17, m.sommer@dvl.org

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren