Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen

Der Wald der Zukunft?

175 ha Waldfläche, bestehend aus 58 Anteilen, bewirtschaftet die Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen in Nordhessen. Im Fokus steht der Waldumbau - Kiefer, Lärche und Buche fallen hier aufgrund der Klimaerwärmung bereits aus. Das Besondere am Gemeinschaftswald: Alle Anteilseignerinnen und -eigner werden in den Waldumbau beteiligt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wiederaufforstungsfläche im Gemeinschaftswald
Wiederaufforstungsfläche im GemeinschaftswaldWaldinteressengemeinschaft Hebenshausen
Artikel teilen:

Durch die Beteiligung entstehen innovative Projekte und neue Ansätze: Die Interessengemeinschaft erprobt die Eignung verschiedener Baumarten im Gemeinschaftswald. Berg- und Spitzahorn werden angepflanzt, auch Baumhasel, Walnuss und Traubeneiche. Der erste Vorsitzende Lars Klein erklärt: "Wir möchten testen, welche Baumarten in Zukunft bei uns funktionieren und wie Waldwirtschaft auch in Zukunft funktionieren kann."  In Zukunft sollen deshalb auch weitere Baumarten gepflanzt werden, unter anderem Blau-Zeder, Weißtanne, Hybrid-Nuss, Roteiche, Robinie und Libanon-Zeder. Ziel ist es, einen laubholzreichen Dauerwald zu entwickeln. Betreut wird der Waldumbau seit inzwischen 35 Jahren vom Revierförster und Waldbautrainer Hans-Ulrich Henschke von HessenForst und von der Nordwestdeutschen Versuchsanstalt.

Hülsen schützen die Jungpflanzen vor Verbiss. © Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen

Gleichzeitig passt die Waldinteressengemeinschaft auch die Bewirtschaftungsmethoden an: 20 % des Waldes wurden aus der Nutzung genommen, in Teilflächen arbeitet das Team mit Rückepferden anstelle des traditionellen Einschlags. Das Holz wird nicht nach Asien verschifft, sondern als Industrie- oder Brennholz bzw. als Hackschnitzel mit kurzen Transportwegen vermarktet. Die Neupflanzungen werden mit einem Bewässerungssystem ausgestattet, dass die Ausfälle durch Trockenheit in den ersten Jahren minimiert.

In einigen Bereichen arbeitet die Interessengemeinschaft besonders bodenschonend mit Rückepferden. © Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen

Ebenfalls innovativ: Der Waldumbau wird ergänzt nur ein neues Jagdkonzept zur naturverträglichen Ausrichtung der Jagd. Die Jägerschaft übernimmt darin auch Forstschutzaufgaben, außerdem treffen die Jägerinnen und Jäger gemeinsam mit der Gemeinschaft Zielvorgaben über den Rehwildabschuss. So kann sich der Jungwuchs im Wald gut entwickeln - damit der Hebenshäuser Gemeinschaftswald sich langfristig zu einem intakten, artenreichen Dauerwald entwickeln kann.
Infotafeln klären darüber auf, was im Wald passiert. © Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen

Mehr Infos über die Waldinteressengemeinschaft erhalten Sie HIER.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren