Spitzenplatz in UN-Dekade-Projektwettbewerb für Ökosystem-Renaturierung
Die Vereinten Nationen haben die Gewinner der dritten Runde im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen bekanntgegeben. Dieses Mal ging es um Moore und Feuchtgebiete. Die Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos (ARGE Donaumoos) und ihr Arbeitsschwerpunkt "Wiedervernässung im Schwäbischen Donaumoos: Erhaltung und Entwicklung einer offenen, ökologisch intakten Ried- und Flusslandschaft mit naturschutzverträglicher Landnutzung" wurde von der Fachjury von BMUV und BfN in die Top-3-Projekte gewählt.
- Veröffentlicht am

Die UN-Dekade würdigt mit der Auszeichnung bundesweit repräsentative Projekte, die in besonderer Weise zur Erhaltung, Wiederherstellung und Pflege von Ökosystemen beitragen. Neben dem Projekt der ARGE Donaumoos wurden das "Projekt zum Schutz und zur Weiterentwicklung Hessischer Niedermoore" und "Klimaschutz und Klimafolgenanpassung durch moorschonende Einrichtung der Staubereiche und Wasserbewirtschaftung in Bezug auf Moorflächen des Landes Brandenburg und deren Einzugsgebiete" ausgezeichnet.
Bereits seit 32 Jahren ist ARGE Donaumoos im Schwäbischen Donaumoos aktiv. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner*innen werden moortypische Arten geschützt, Flächen wiederhergestellt und moorschonende Bewirtschaftungsformen etabliert. So entsteht ein Biotopverbundsystem, das den gesamten Landschaftsraum ökologisch verbessert. Forschung und Monitoring begleiten die Projektarbeiten, um Erfolge nachzuweisen und auf weitere Flächen übertragbar zu machen. Eine vielfältige Öffentlichkeitsarbeit und umweltpädagogische Angebote machen das Donaumoos für Besucher*innen erlebbar.
An den Wiedervernässungsprojekten und Artenhilfsprogrammen im Schwäbischen Donaumoos sind vielfältige Akteure beteiligt: Die Höhere Naturschutzbehörde bei der Regierung von Schwaben, die Landesämter für Landwirtschaft (LfL) und Umwelt (LfU), die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Bezirk Schwaben, die Landkreise Günzburg und Dillingen, die Städte Günzburg, Leipheim und Gundelfingen, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Unteren Naturschutzbehörden Günzburg und Dillingen, der Bayerische Bauernverband, örtliche Landwirte, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV), der Naturschutzbund Deutschland (NABU) sowie der BUND Naturschutz (BN). Eine offizielle Urkundenübergabe erfolgt im Herbst.
Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e. V., Radstraße 7a, 89340 Leipheim, 08221/7441, E-Mail: sekretariat@arge-donaumoos.de
Die Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos ist als Landschaftspflegeverband Mitglied im Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL). Landschaftspflegeverbände sind Zusammenschlüsse, in denen Landwirtinnen und Landwirte, Naturschützende sowie Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker gemeinsam naturnahe Landschaftsräume erhalten oder neu schaffen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.