Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beweidung? Ja, bitte!

Mobile Zaunvorrichtung zum Schutz vor Steinschlag bei Beweidung

Die Beweidung mit Nutztieren spielt in der Landschaftspflege eine wichtige Rolle. Vor allem in Hanglagen und in felsigen Bereichen ist die Beweidung eine kostengünstigere Alternative zu maschineller oder manueller Pflege. Außerdem schafft Beweidung andere Strukturen und bringt zusätzliche Elemente in die Landschaft ein. Mitunter kommt es allerdings zu Gefahren durch in Bewegung geratene Steine. Eine mobile Zaunvorrichtung zum Schutz vor Steinschlag bietet eine Lösung, um in Hanglagen mit vertretbarem wirtschaftlichem und personellem Aufwand Steinschlagprobleme zu begrenzen. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der mobile Sicherungszaun fängt Steine auf.
Der mobile Sicherungszaun fängt Steine auf.Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung
Artikel teilen:

Der Steinschlag ist aber nicht nur eine Gefahr. Vor allem ist er ein Hindernis für die Beweidung: Die möglichen Schäden selbst, aber auch Haftungsfragen in solchen Schadensfällen sind vielen  Tierhaltern zu heikel, weswegen eine Beweidung oft nicht zustande kommt.

Die Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung hat deshalb einen mobilen Sicherungszaun entwickelt. 

Der mobile Sicherungszaun fängt Steine auf. © Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung

Die Zaunvorrichtung kann über gewisse Strecken im Gelände auch ohne Fahrzeug transportiert und danach aufgebaut werden. Hiermit sind gerade auch einzelne, möglicherweise kritischere Stellen mit einem Schutz zu versehen.

Die Zaunteile lassen sich auch ohne Fahrzeug gut transportieren. © Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung

Die mobile Zaunvorrichtung soll Beweidungsmöglichkeiten und damit die Landschaftspflege verbessern. Hiermit soll auch ein Beitrag zum Schutz biologischer Vielfalt und insbesondere bedrohter Arten und ihrer Lebensräume in der Praxis geleistet werden.

Das Zaun-Set besteht aus 3 Zaunteilen:

  • 2 x à 10 m - Hangsicherungselemente und
  • 1 x à 15 m – Straßen/-Wegesicherungselement.

Das Gewicht des jeweiligen Elements ist so bemessen, dass es ein durchschnittlich trainierter Mensch über eine übliche Distanz in unwegsamem Gelände (Weidefläche) tragen und aufstellen kann.

  • Zaunstück (15 m) = Straßensicherungselement
  • Gewicht 25 kg (inkl. Pfosten, Heringe und Spanngurte)
  • Aufbau 2 Personen – 45 Minuten (Pfosten und Schwerlastheringe setzen)
  • Abbau 1 Person – 30 Minuten Montage nahezu werkzeuglos (Hammer, Akkubohrer)

Das Material:

  • Schutznetz aus Polypropylen, hochfest, Maschenweite ca. 30 mm,
  • Maschenhöchstzugkraft ca. 1,60 kN
  • Netzpfosten und Schwerlasthering gefertigt aus Stahl, feuerverzinkt

Auslegen des Zauns © Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung

Aufstellen des Fangnetzes © Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung

Abspannen des Zauns © Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung

Der Zaun ist über folgenden Hersteller zu beziehen:

Metallbau Kalkbrenner GmbH

Tel.: +49 9661 / 7827

www.metallbau-kalkbrenner.de

info@metallbau-kalkbrenner.de

Fertiger Sicherungszaun © Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren