
DVL veröffentlicht Praxisleitfaden für eine erfolgreiche Grünlandrenaturierung
Artenreiches Grünland gehört zu den am stärksten gefährdeten Ökosystemen und ist zugleich von zentraler Bedeutung für die Artenvielfalt in Agrarlandschaften. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der zeigt, wie Grünlandrenaturierung gelingen kann.
von DVL erschienen am 14.01.2025Den Artenreichtum von Grünland zu fördern und wiederherzustellen bringt eine Vielzahl von ökologischen, ökonomischen und sozialen Vorteilen mit sich. Dazu gehören eine höhere Biodiversität, besserer Bodenschutz und eine optimierte Bodenfunktion, Klimaschutz und Kohlenstoffspeicherung sowie mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Artenreiches Grünland stärkt die Widerstandsfähigkeit der Landschaft gegenüber Umweltveränderungen und bietet Erholungs- und Lernmöglichkeiten für die Gesellschaft.
Grünland wieder artenreicher zu machen, dabei eine heimische Artenzusammensetzung wieder zu etablieren, hat deshalb viele Vorteile. Wie aber kann diese Grünlandrenaturierung gelingen? Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) möchte Praktikerinnen und Praktiker mit dem nötigen Handwerkszeug ausrüsten und stellt in seinem neu veröffentlichten Praxisleitfaden „Wiesen und Weiden artenreich anlegen. Praxisleitfaden für eine erfolgreiche Grünlandrenaturierung“ relevante Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zu Kosten und Finanzierung von Grünlandrenaturierung vor. Die vielfältigen Erfahrungen seiner Landschaftspflegeorganisationen als Partner und Kümmerer für Verfahren zur Artenanreicherung im Grünland werden in einem umfangreichen Praxisteil dargestellt.
Unter folgendem Link kann der Leitfaden kostenlos als PDF heruntergeladen oder das Heft bestellt werden (Versandkosten werden nicht übernommen):
https://www.dvl.org/publikationen/dvl-schriftenreihe
Der Praxisleitfaden entstand im Rahmen des Projekts „BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2)“.
Liselotte Unseld, DVL-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0981 / 1800 99-16
l.unseld@dvl.org
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.