Naturschutz und Landschaftsplanung 07/2020
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Kurzumtriebsplantagen und Mastfussflächen: Kleine Potenziale für mehr Biodiversität im Agrarland
Seite 307
Bericht aus Brüssel
Panorama
Seite 308
Nordrhein-Westfalen
Angekündigte Volksinitiative wird verschoben
Seite 308
Seite 308
Studienergebnisse
Süßwasserinsekten erholen sich, landlebende sind weiter rückläufig
Seite 309
Stunde der Gartenvögel
22 % weniger Blaumeisen gesichtet
Seite 309
Digitales Angebot
Deutsches Heuschreckenportal „OrthopteraWeb“ braucht Finder
Seite 310
Weidelandschaft des Jahres
Arche-Region Flusslandschaft Elbe
Seite 310
Projektstart
Dachbegrünung für mehr Insektenvielfalt
Seite 311
Zahl des Monats
356
Seite 311
Nachruf
Trauer um Reinhard Behrend
Seite 311
Artenschutz und Windenergie
Erratum
Seite 311
Luchsmonitoring
Modellprojekt zu Ausbreitung von Luchsen gestartet
Seite 312
Mopsfledermaus
Feldforschung zu Vorkommen in Wäldern beginnt
Seite 312
Wolfsmanagement
Niedersachsen stimmt Wolfsverordnung ab
Seite 312
Seite 313
Projektstart
Weinberge sollen bunter werden
Seite 313
Schafe im Weinbau
Erratum
Seite 313
Recht
OVG Lüneburg, Beschluss vom 11.05.2020 – 4 LA 163/18
Sind degenerierte Moorflächen gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG?
Seite 342
Seite 343
EuGH, Urteil vom 11.6.2020 – C-88/19 -
Wölfe in Siedlungsgebieten
Seite 343
Büroporträt
Planungsbüro für angewandten Naturschutz
Ein Quartett für Landschaftsplanung und Naturschutz
Seite 334
Projektporträt
Hotspotprojekt „Schaf schafft Landschaft“
Ganzheitlicher Ansatz für den Erhalt der Weidestrukturen
Seite 338
Originalarbeit
Eine Alternative zu anderen gehölzgeprägten Naturschutzmaßnahmen?
Naturschutzfachlich modifizierte Kurzumtriebsplantagen als Lebensraum für Brutvögel
Seite 316
Zur Bedeutung isolierter Kleinstrukturen für den Biotopverbund in der Agrarlandschaft
Mastfußflächen als Trittsteine?
Seite 326
Service
Seite 344
Insektenschwund
Österreichischer Insektenatlas 2020 rüttelt auf
Seite 344
Pflanzenbestimmung
Rita Lüders Praxisanleitung in neuer Auflage erschienen
Seite 344
Atlaswerk
Verbreitung der Tagfalter und Widderchen
Seite 345
Naturführer
Vielfalt der Wanzen in einem Band
Seite 345
Zooarchitektur
Wird „Natur“ im Zoo für die Tiere entworfen?
Seite 346
Bericht zur Lage der Natur
Zustand der Natur verschlechtert sich weiter
Seite 346
Bestimmungsschlüssel
Kräuter der Grünländer und Rasen einfach bestimmen
Seite 346
Seite 345