Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Atlaswerk

Verbreitung der Tagfalter und Widderchen

Der Schutz von Schmetterlingen ist erst möglich, wenn auch ihre Verbreitung und Bestandsentwicklung bekannt ist. Die Fundmeldungen aus bestehenden Monitoringprogrammen lagen bislang jedoch nur regional vor.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Mit dem „Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands“ führen die Autoren um Rolf Reinhardt erstmals die Verbreitungsdaten aller 184 heimischen Tagfalter- und der 24 Widderchenarten zu einem schlüssigen Bild ihrer Gesamtverbreitung zusammen und liefern so ein wirkungsvolles Instrument zu ihrem Schutz. Eine Einleitung beschreibt die Lebensweisen der Schmetterlinge und ihren Wert für Ökosysteme und Naturschutz und gibt Einblicke in das Monitoring. Ausführliche Porträts und lebendige Bilder der adulten Tiere, ihrer Puppen und Raupen stellen die Arten samt Schutz- und Gefährdungsstatus vor, geben Hinweise zum Schutz und zeigen ihre frühere und heutige Verbreitung in meist ganzseitigen Karten.

Der Atlas ist ein Grundlagenwerk für den zielgerichteten Schutz von Schmetterlingen und Widderchen. Bestellen können Sie den Verbreitungsatlas für 49,95 € unter Webcode NuL4028.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren