Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projektstart

Weinberge sollen bunter werden

Weinberge in Deutschland sollen bunter und vielfältiger werden. Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist deshalb jetzt ein Projekt gestartet, das bundesweit Weinbaubetriebe dabei unterstützt, die Biodiversität in der Reblandschaft zu fördern. Dazu haben sich der Verband für nachhaltigen Weinbau Fair and Green e. V. und die Hochschule Geisenheim zusammengeschlossen. Das BfN fördert das Projekt „AMBITO – Entwicklung und Anwendung eines modularen Biodiversitäts-Toolkits für den Weinbau in Deutschland“ mit Mitteln des Bundesumweltministeriums über sechs Jahre mit insgesamt rund 4,4 Mio. €.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Im ersten Schritt werden bundesweit 34 Modellbetriebe beraten, wie sie die Artenvielfalt nicht nur in den Rebflächen, auf den Betriebsflächen und Nachbarflächen fördern können. Dabei werden zunächst bekannte Maßnahmen umgesetzt, die im Laufe des Projekts für die einzelnen Betriebe individuell optimiert werden. Währenddessen läuft in den Weinbauregionen Rheingau, Rheinhessen und Nahe die ökologische Begleitforschung der Hochschule Geisenheim in zwölf Versuchsweinbergen, um praxisnahe Lösungen für Nutzungskonflikte in der Biodiversitätsförderung im Weinbau zu entwickeln. Dabei steht insbesondere ein naturverträglicheres Bewirtschaftungsmanagement im Fokus. Die Begleitforschung beschäftigt sich auch mit sozioökonomischen Aspekten, etwa mit der Frage, wie die Förderung der Biodiversität für die Vermarktung genutzt werden kann. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung eines digitalen Toolkits ein. Dieses soll Weinbaubetrieben zukünftig eine Auswahl an Maßnahmenvorschlägen zur Förderung der Biodiversität bieten. Über NuL4196 gelangen Sie zum Projektsteckbrief.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren