Integration von Kompensation in landwirtschaftliche Betriebsweisen
- Veröffentlicht am
Allerdings finden die Maßnahmen in der Praxis auch mehr als zehn Jahre nach der Einführung dieses Paragrafen nur selten Anwendung. Deshalb wurde nun eine Arbeitshilfe für die Praxis veröffentlicht. Sie entstand im Rahmen des Forschungsvorhabens „stadt PARTHE land – Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum“ im Auftrag des BMBF.
Die Arbeitshilfe erläutert die Grundlagen der naturschutzrechtlichen und städtebaulichen Eingriffsregelung sowie die Anforderungen und Voraussetzungen der Produktionsintegrierten Kompensation. Die Autoren gehen dabei ausführlich auf die Umsetzung der PIK ein und berichten auch über die Erfahrungen aus dem Forschungsvorhaben. Unter Webcode NuL4262 können Sie die Arbeitshilfe kostenlos herunterladen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.