Naturschutz und Landschaftsplanung 10/11/2013
Panorama
Editorial
Zusammen ist man erfolgreicher
Seite 293
Aktuelles aus Brüssel
Verordnungsentwurf der Kommission zu invasiven Arten enttäuscht
Seite 293
LBP-Honorierung ungenügend, aber:
Viele Ziele bei HOAI erreicht
Seite 293
Seite 293
Seite 293
Seite 293
Seite 293
Seite 293
Seite 293
Seite 306
Seite 314
Seite 322
Aktuelles
Agrarminister ohne Einigung
Seite 327
Seite 342
Seite 349
Seite 349
Seite 349
Seite 349
Originalarbeit
Strukturen, Arbeitsweise und Potenzial
Landschaftspflegeverbände – Markenzeichen des kooperativen Naturschutzes in Deutschland
Seite 299
Motivationen, Wirkungen und Rahmenbedingungen
Aktive Partizipation – Bürger als Freiwillige in der Landschaftspflege
Seite 307
Umsetzungsbeispiele der Landschaftspflegeverbände und ihre Bewertung
Kooperativer Naturschutz in der Praxis
Seite 315
Das Beispiel der Bundesländer Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein
Strategien zur Umsetzung von Natura 2000 mit kooperativ strukturierten Verbänden
Seite 322
Erkenntnisse aus zwei Evaluationsstudien
Was ist der Mehrwert der partizipativen Planung von Flussrevitalisierungen?
Seite 327
Eine Frage der Partizipation!
Valide Landschaftsbildbewertung im Rahmen der Landschaftsplanung
Seite 335
Die Rolle der EU-Agrarförderung und eines kooperativen Managements
Extensive Grünlandnutzung
Seite 342