Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Publikationen

Der Veränderung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt im Zuge des Klimawandels widmet sich der NABU mit seiner Broschüre „Arten im Klimawandel – ­Species and Climate Change“ (2,50€).

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Bezug: E-Mail info@nabu-natur-shop.de, Internet http://www.shop.nabu.de/shop.

Anbaubiomasse

In der Reihe „nova papers on bio-based economy“ erschien zur Diskussion um die Verwendung von Nahrungspflanzen für andere Anwendungen als Lebensmittel und Futtermittel das Diskussionspapier „Food or Non-Food: Which agricultural feedstocks are best for industrial uses?“.

Bezug: Internet http://www.bio-based.eu/policy/index.php.

Unternehmensübergabe

Der Kooperationsverbund Unternehmensübergaben, der vom Verband Beratender Ingenieure (VBI) und dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) getragen wird, hat den Leitfaden „Nachfolge im Planungsbüro“ in 5., komplett überarbeiteter Auflage vorgelegt (30 Seiten, 16 € plus Versand).

Bezug: E-Mail versand@vbi.de.

DWA-Publikationen

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) weist auf vier neue Veröffentlichungen hin:

Merkblatt DWA-M 570: Begriffe in der Gewässermorphologie und im Flussbau (2013, 29 Seiten, ISBN 978-3-94296490-6, 34,–€);

Entwurf Merkblatt DWA-M 526: Grundlagen morphodydamischer Phänomene in Fließgewässern (2013, 67 Seiten, ISBN 978-3-944328-07-2, 71,–€);

Merkblatt DWA-M 806: Nachträge – Handreichungen zu Vergütungsanpassungen bei VOB-Verträgen (2013, 51 Seiten, ISBN 978-3-944328-04-1, 61,–€);

Merkblatt DWA-M 911: Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (2013, 36 Seiten, ISBN 978-3-944328-13-3, 55,–€);

Arbeitsblatt DWA-A 906: Grundsätze und Maßnahmen einer Gewässer schützenden Waldbewirtschaftung (2013, 16 Seiten, ISBN 978-3-944328-05-8, 31,–€);

Heft 33.13 „Simulation hydrologischer Systeme – Wie nah kommen wir der Realität?“ in der Schriftenreihe „Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“ (212 Seiten, 50,–€)

Heft 32.13 „Wasserressourcen im globalen Wandel. Hydrologische Grundlagen – von der Messung zur Anwendung“ in der Schriftenreihe „Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“ (203 Seiten, 50,–€).

Bezug: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Internet http://www.dwa.de.

Wasserschutz

Das Niedersächsische Umweltministerium und verschiedene Wasserversorgungsverbände stellen einen zweiteiligen Leitfaden mit Praxisempfehlungen zur Ausweisung von Wasserschutzgebieten vor: Teil I zur „Ausweisung von Wasserschutzgebieten für Grundwasserentnahmen“, Teil II als digitale Version zur Erstellung und zum Vollzug von Wasserschutzgebietsverordnungen; Letzterer soll regelmäßig aktualisiert und fortgeschrieben werden.

Bezug: http://www.wasserverbandstag.de/main/Broschuere_Endfassung.pdf (Teil I) und http://www.nlwkn.niedersachsen.de ( Wasserwirtschaft Grundwasser Wasserversorgung Wasserschutzgebiete).

Bauüberwachung

Das Eisenbahn-Bundesamt hat seinen „Umwelt Leitfaden“ um einen weiteren Baustein ergänzt: In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG wurden Leitlinien für die Umweltfachliche Bauüberwachung entwickelt und im neuen Teil VII niedergelegt.

Bezug: kostenloser Download unter http://www.eba.bund.de.

Wildnis

Als BfN-Skripten 288 erschienen die Tagungsbeiträge der „Wildniskonferenz 2010“ der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg (61 Seiten).

Bezug: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Schulstraße 6, 14482 Potsdam, Download unter http://www.stiftung-nlb.de.

Landschaftsarchitekten

Das bdla-Mitgliederverzeichnis mit aktualisierten Informationen zum Berufs­verband liefert das „Landschaftsarchitekten-Handbuch 2013/2014“ (240 Seiten, 17,– €, Patzer-Verlag).

Bezug: Online-Bestellschein unter http://www.bdla.de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren