Hinweise zur Gründung eines kooperativen Landschaftspflegeverbands
Einleitung br> Die Gründung eines Landschaftspflegeverbands zum Erhalt und zur Entwicklung einer artenreichen Kulturlandschaft ist ein komplexes Vorhaben, da sich verschiedene Akteure mit oft unterschiedlichen Interessen in einem Verein organisieren müssen. Zusätzlich bedarf es günstiger Rahmenbedingungen vorwiegend auf Länderebene im Hinblick auf die Nutzung von Förderprogrammen (vgl. Metzner 2013, in diesem Heft). Ziel der Bemühungen muss letztlich sein, eine in der Region dauerhaft verankerte, leistungsfähige und von den lokalen Akteuren akzeptierte kooperativ arbeitende Verbandsstruktur aufzubauen.
- Veröffentlicht am
Im Folgenden werden in Form einer Checkliste einige wesentliche Schritte und wichtige Empfehlungen für die Gründung und eine langfristig Ausrichtung eines Landschaftspflegeverbandes zusammengefasst (vgl. auch DVL 2009).
Mögliche Anlässe zur Gründung
Defizite bei der Umsetzung von Natura 2000 oder der Wasserrahmenrichtlinie
Sicherung der langfristigen Betreuung von Naturschutzschwerpunktgebieten
Defizite bei der Pflege von Naturschutzflächen in kommunalem Besitz
Defizite bei der Umsetzung von Fachplanungen
Betreuung von Ausgleichsflächen und kommunaler Ökokonten
Flächenbetreuung von Biotopflächen nach Flurneuordnung (z.B. Feldhecken, Pflanzungen)
Beratung von Kommunen in Naturschutzfragen
Beratung und Unterstützung von Landwirten (z.B. als Antragsteller von Förderprogrammen, Vermarktung)
Unterstützung von Behörden (z.B. Untere Naturschutzbehörden) und von Naturschutzverbänden
Akquise von Fördergeldern (z.B. als Träger von Naturschutzprojekten)
Gründung vorbereiten
Initiative im Hinblick auf Drittelparität starten; Initiatoren sind oft Mitglieder von Naturschutzverbänden, Bürgermeister, Landwirte, aber auch Vertreter der Unteren Naturschutzbehörden
Multiplikatoren beteiligen (z.B. einflussreiche Bürgermeister oder Landwirte)
Institutionen mit ähnlichen Zielsetzungen und Aktivitäten integrieren
Kontakt zum Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) wegen zusätzlicher Beratung und Unterstützung knüpfen
Kontakte zu einem bereits etablierten Landschaftspflegeverband in der Region knüpfen; Austausch von Erfahrungen
informelles Treffen mit Landrat/engagiertem Bürgermeister bzw. Bauernverband oder anderen wichtigen Landwirtschaftsvertretern evtl. mit Vertretern des DVL und/oder einem Vertreter eines etablierten Landschaftspflegeverbands organisieren
Zieldefinition und Satzungsfragen
konkrete Ziele und Aufgaben des Verbandes definieren
Satzung erstellen (Mustersatzung des DVL beachten); der Satzungsentwurf sollte von einem Notar und vom Finanzamt vorgeprüft sein
Steuerfragen klären: Gespräche mit dem Finanzamt über die steuerliche Behandlung des künftigen gemeinnützigen Vereins und seiner geplanten Tätigkeiten
Vorstandschaft besetzen: als 1. Vorsitzender hat sich ein Landrat oder ein wichtiger Bürgermeister im jeweiligen Landkreis bewährt; auch andere Akteure mit Akzeptanz in der Region sind geeignet
Fachbeirat besetzen: Beteiligung von Vertretern z.B. der Naturschutzverwaltung, Landwirtschaftsverwaltung, Tourismus, Forstverwaltung, Fischerei, Wasserwirtschaft, Jagd
Finanzierungskonzept erstellen
Finanzbedarf kalkulieren
notwendige Mitgliedsbeiträge kalkulieren: Gemeinden und Landkreise sollten maßgeblich an der Finanzierung beteiligt werden; ihre Beiträge können pro Einwohner, pro Fläche, pro Maßnahmenumfang oder mit feststehendem Betrag berechnet werden
Länderförderung: mögliche Anschubfinanzierung, institutionelle Förderung oder projektbezogene Finanzierung sicherstellen
Strategie zur Liquiditätsabsicherung entwickeln: Landschaftspflegeverbände müssen bei Umsetzungsmaßnahmen in Vorleistung gehen
Gründung
Gründungsversammlung durchführen; schon vor der Gründungsversammlung sollte in Gemeinden und Verbänden Beschlüsse über die Bereitschaft zur Mitgliedschaft oder Mitarbeit im Landschaftspflegeverband herbeigeführt werden
Regularien der Vereinsgründung beachten (z.B. Pfeffer & Krüger 2013)
Geschäftsstelle einrichten
Geschäftsstelle möglichst in einer kommunalen Verwaltung (Landratsamt, in der Nähe der Unteren Naturschutzbehörde) ansiedeln
hauptamtliche Stellen einrichten und besetzen: eine Vollzeitstelle für die Geschäftsführung, empfohlen wird zusätzlich eine halbe Verwaltungsstelle
professionelle Büroausstattung bereitstellen (inklusive Software zur Flächenverwaltung und Projektmanagement)
Geschäftsführung auswählen
gesucht: eine Person, die nicht nur sehr gute fachliche Kenntnisse vorweist, sondern auch den Aufbau des Verbandes bewerkstelligen kann; gewünschte Qualifizierung:
abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Landwirtschaft, Landespflege, Umweltwissenschaften, Biologie oder einer ähnlichen Fachrichtung
fundierte landwirtschaftliche oder naturschutzfachliche und ökologische Kenntnisse; Erfahrung im Bereich Landschaftspflege und Naturschutz sowie praktische Kenntnisse der einschlägigen Förderinstrumente
kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und ein überzeugendes, sicheres Auftreten (auch in der Öffentlichkeit)
Geschäftsführung mindestens laut Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD bzw. TvL) in Entgeltgruppe 11 eingruppieren
erste Arbeitsschritte
Vereinsarbeit absichern: Unfallversicherung (verpflichtend über die Berufsgenossenschaft), Vereinshaftpflichtversicherung, ggf. Veranstaltungshaftpflicht- und Vermögensschadenshaftpflicht abschließen, Steuerberater suchen
Corporate Design schaffen (Geschäftspapiere, Logo)
Homepage erstellen
„Patenschaft“ mit einem anderen Landschaftspflegeverband eingehen
Literatur
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. (2009): Hinweise zur Gründung und Organisation von Landschaftspflegeverbänden. http://www.lpv.de/der-dvl/lpv-neugruendung.html.
Metzner, J. (2013): Landschaftspflegeverbände – Markenzeichen des kooperativen Naturschutzes in Deutschland. Strukturen, Arbeitsweise und Potenzial. Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (10/11).
Pfeffer, W., Krüger, K. (2013). Wie gründe ich einen Verein/e.V.? Kurzleitfaden Vereinsgründung. http://www.vereinsknowhow.de/kurzinfos/leitfaden.htm.
Anschrift der Verfasser(in): Dr. Jürgen Metzner, Marie Kaerlein, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V., Feuchtwanger Straße 38, D-91522 Ansbach, E-Mail: metzner@lpv.de bzw. kaerlein@lpv.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.