Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bücher

Bestimmungsliteratur Moose: In zweiter Auflage erschien das Moos-Bestimmungsbuch von Familie Düll. Moose gehören zu den geheimnisvollsten Landpflanzen und besitzen oft wichtige ökologische Zeigerfunktionen. Mit Hilfe eines leicht verständlichen Schlüssels und einer Lupe lassen sich die 500 wichtigsten Laub- und Lebermoose sicher bestimmen und eindeutig voneinander unterscheiden. Ausführliche Informationen zur Herkunft der wissenschaftlichen Namen, zur Entdeckung und Erstbeschreibung, zu ihrem Nutzen und zu bemerkenswerten ökologischen Anpassungen der Arten führen in die faszinierende Welt dieser Sporenpflanzen. Umfangreiche Angaben zu Standortökologie, ökologischem Zeigerwert, Empfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung sowie Höhen- und Flächenverbreitung erhöhen den Informationsgehalt dieses praktischen Bestimmungsbuches.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Moose einfach und sicher bestimmen. Von Ruprecht Düll und Barbara Düll-Wunder. 2. korrigierte und verbesserte Auflage. 520 Seiten mit ca. 600 Farbabbildungen. Hardcover. Verlag Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2012. 26,95€. ISBN 978-3-494-01521-7.

Flechten: Sie sind keine Pflanzen im eigentlichen Sinne sondern Doppelorganismen, die in der Regel aus einem symbiotischen System zwischen Pilzen und Algen bestehen. Flechten gehören zu den anspruchslosesten Organismen, die in allen Klimazonen und in allen Lebensräumen gedeihen und mehrere hundert Jahre alt werden können. Dieses mit brillanten Fotos ausgestattete Bestimmungsbuch führt zuverlässig zu den ca. 380 wichtigsten Arten Mitteleuropas und liefert zusätzlich viele interessante Informationen zu Ökologie, Nutzung und den vielfältigen Zeigerfunktionen.

Flechten einfach bestimmen. Von Volkmar Wirth und Ulrich Kirschbaum. 400 Seiten mit ca. 500 Farbabbildungen. Hardcover. Verlag Quelle und Meyer, Wiebels­heim 2013. 19,95€. ISBN 978-3-494-01538-5.

Holzpilze: Das Buch „Holzzersetzende Pilze“ beschreibt die am häufigsten an Bäumen auftretenden Pilzarten. Die Bestimmung der Arten ist oft dadurch erschwert, dass die Fruchtkörper sowohl in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien als auch innerhalb der gleichen Art stark variieren können. Schwerpunkt des Buches ist daher, die Pilzarten in ihrer verschiedenen Ausformung und Gestalt durch zahlreiche Fotos darzustellen. Das Buch unterstützt Baumkontrolleure, Baumpfleger und alle, die mit Bäumen zu tun haben, holzzersetzende Pilze besser zu erkennen.

Holzzersetzende Pilze. Von Peter Klug und Martina Lewald-Brudi. 120 Seiten mit 176 Farbabbildungen. Kartoniert. Arbus Verlag, Bad Boll 2012. 17,–€, ISBN 978-3-934947-22-1.

Säugetiere: Von der Alpenfledermaus bis zur Zwergspitzmaus, vom Auerochsen bis zum Wildpferd: „Die Säugetiere Deutschlands“ als völlig neuartiges Bestimmungsbuch porträtiert sämtliche 132 in Deutschland vorkommenden Säugetierarten, einschließlich Irrgästen, poten­ziellen Zuwanderern und Haltungsflüchtlingen. Ausgehend von leicht verständ­lichen Bestimmungsmerkmalen werden alle Arten mit brillanten Fotos detailliert vorgestellt und beschrieben. Zahlreiche Verbreitungskarten, aktuelle Angaben zum Schutzstatus, die Beschreibung von Lebensräumen und -weisen und viel zusätz­liche Informationen machen diesen praktischen Taschenführer zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle Naturfreunde.

Die Säugetiere Deutschlands. Von Eckhard Grimmberger. 576 Seiten mit 1075 Farbabbildungen und 37 Karten. Hard­cover. Verlag Quelle und Meyer, Wiebels­heim 2014. 19,95€. ISBN 978-3-494-01539-2.

Grabwespen: Mit einem hochkomplexen Verhaltenssystem, das unter Insekten einmalig ist, faszinieren die Grabwespen. Man findet bei ihnen ein kompliziertes Fortpflanzungsverhalten, verschiedene Grabtechniken beim Nestbau, unterschiedliche Jagdmethoden und Formen des Beutetransports, des Nestverschließens, der Abwehr von Parasitoiden sowie der Orientierung. Der illustrierte Katalog bietet eine Auflistung aller 246 derzeit aus Deutschland sowie weiterer 63 aus Österreich und der Schweiz bekannten Arten, brillante Farbfotos von 137 ausgewählten Arten sowie Kurzbeschreibungen von Kennzeichen, Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise.

Grabwespen. Von Manfred Blösch. NBB Scout Bd. 2. 220 Seiten mit 200 Farbabbildungen. Kartoniert. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2012. 19,95€. ISBN 978-3-89432-257-1.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren