Termine
EU-WRRL br> „Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie in der Praxis“ ist eine Veranstaltung am 26. November 2013 im Bundesamt für Naturschutz in Bonn betitelt.
- Veröffentlicht am
Informationen: Astrid Peters, UIH Ingenieur- und Planungsbüro Höxter, Telefon (05271) 6987-27, E-Mail peters@uih.de.
Toepfer Akademie
02. und 03.12.2013: Biotopverbund und Landwirtschaft
05.12.2013: Bau von Straßenquerungshilfen
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.
Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) – als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Gemeinden, Landkreise, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften – stellt sein neues Jahresprogramm 2014 vor.
Informationen: Difu gGmbH, Zimmermannstraße 13-15, 10969 Berlin, Telefon (030) 39001-0, Fax 100, Internet http://www.difu.de.
Demografie
„Auf dem Lande wird es licht“ überschreibt die Evangelische Akademie Baden eine Tagung zum demografischen Wandel „als Chance für Kirchen und Kommunen im ländlichen Raum“ am 14. und 15. November 2013 in Bad Herrenalb.
Informationen: Evangelische Akademie Baden, Postfach 2269, 76010 Karlsruhe, Telefon (0721) 9175352, E-Mail tatjana.deter@ekiba.de.
Flussgebiete
Mit der Umsetzung der Bewirtschaftungspläne zur Erreichung der Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) befasst sich der 14. Workshop Flussgebietsmanagement, den die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) am 06. und 07. November 2013 in Essen veranstaltet.
Informationen: DWA, Renate Teichmann, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon (02242) 872-118, E-Mail teichmann@dwa.de, Internet http://de.dwa.de/flussgebietsmanagement-2013html.
Erneuerbare
Der Ausbau Erneuerbarer Energien betrifft auch Erholungslandschaften. Im BfN-Dialogforum „Erneuerbare Energien in Tourismusregionen“ am 04. und 05. November 2013 in Hausen, Biosphärenreservat Rhön, sollen die Herausforderungen und Chancen der Energiewende mit Vertretern von Naturschutz, Tourismus und Energieversorgern diskutiert werden, um Anforderungen und die Entwicklung von praktikable Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln.
Informationen: E-Mail jutta.boehm@hswt.de, Internet http://www.hswt.de/ila.
Zootierhaltung
Unter dem Titel „Die andere Art der Tierhaltung“ thematisiert die Aktion Fischotterschutz am 10. Oktober 2013 in Hankensbüttel Tierhaltung in Wildgehegen und Zoos.
Informationen: Aktion Fischotterschutz, Otter-Zentrum, 29386 Hankensbüttel, Telefon (05832) 9808-24, Fax 51, E- Mail h.krueger@otterzentrum.de.
Friedhöfe
Unter dem Titel „Das Gedächtnis einer Stadt pflegen – Denkmal historischer Friedhof“ findet ein Fachsymposium zur Umnutzung historischer Friedhöfe am 31. Oktober 2013 im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück statt.
Informationen: Osnabrücker ServiceBetrieb, Rainer Hafke, Hafenringstraße 12, 49090 Osnabrück, Telefon (01525) 3232496, E-Mail historischesbewahren@osnabrueck.de.
Grün Modern
Unter diesem Titel thematisiert der Bund Heimat und Umwelt (BHU) am 15. und 16. Oktober 2013 in Hamburg Gärten und Parks der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als eine Herausforderung für Gartendenkmalpflege und Vermittlungsarbeit.
Informationen: BHU, Adenauerallee 68, 53113 Bonn, Telefon (0228) 224091, E-Mail bhu@bhu.de, Internet http://www.bhu.de.
Waldkalkung
Zu der Veranstaltung „Waldkalkung – Umweltvorsorge oder Naturschutzproblem?“ laden die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) und der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg am 25. Oktober nach Stuttgart ein.
Informationen: FVA, Silvia Pontuali, Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg, Telefon (0761) 4018-190 (vormittags), E-Mail kongressbuero.fva-bw@forst.bwl.de, Internet http://www.waldkalkung.fva-bw.de.
Natur und Pädagogik
Eine berufsbegleitende Weiterbildung in Naturpädagogik für pädagogische oder naturwissenschaftliche Berufe und/oder ehrenamtlich Tätige im ökologischen Bereich bietet das Evangelische Bildungswerk Regensburg ab 14. März 2014 mit einem Jahr Laufzeit an.
Informationen: Evangelisches Bildungswerk Regensburg, Am Ölberg 2, 93049 Regensburg, Telefon (0941) 59215-0, E-Mail ebw@ebw-regensburg.de, Internet http://www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.