Naturschutz und Landschaftsplanung 03/2021
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Bewertung als stetiger Verbesserungsprozess: Qualitätsmanagement ist nötiger denn je
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Kommt der grüne Wiederaufbau?
Seite 10
Panorama
Schutz des Bodenlebens
Bodenreport zu biologischen Vielfalt landwirtschaftlicher Böden erschienen
Seite 4
Ökosystemare Zusammenhänge
Studie verbindet Amphibienkollaps mit Malaria-Ausbrüchen
Seite 4
Projektstart
Kommunen sollen zur Biotopvernetzung beitragen
Seite 4
Seite 4
Pestizidbelastung
Pestizidrückstände deutschlandweit in der Luft nachweisbar
Seite 5
Bewegungsmuster von Wildtieren
Forscherteam führt den Begriff „anthropogener Widerstand“ ein
Seite 5
Succow Stiftung
Michael Succow übergibt den Staffelstab an seine Tochter
Seite 5
Trockenheitstoleranz
Traubeneichen könnten Grundlage für klimastabile Wälder werden
Seite 6
10.000. DBU-Projekt abgeschlossen
Mit der Energiewende die Artenvielfalt erhöhen
Seite 6
Seite 6
Biotopverbund
Projekt „Wege in Niedersachsen“ geht in die zweite Runde
Seite 7
Seite 7
Seite 7
Zahl des Monats
5.600.000
Seite 7
Natur des Jahres
Die Mai-Langhornbiene ist Wildbiene des Jahres 2021!
Seite 8
Pilz des Jahres 2021
Der Grünling repräsentiert die Pilze
Seite 8
Schmetterling des Jahres
Brauner Bär macht auf Lichtverschmutzung aufmerksam
Seite 8
Schmitz' Sternstunden
Die hören mir ja gar nicht zu!
Seite 9
Geologie
Lössboden wird Boden des Jahres
Seite 9
50 Jahre Naturschutzjugend
Aufbruch in die Demokratie
Seite 12
Rückblick
Nachgefragt
Seite 16
Recht
Natura 2000
Anforderungen an die FFH-Vorprüfung
Seite 37
Büroporträt
Schellenberg Umweltplanung
Ein kreativer Kopf voller Ideen
Seite 40
Projektporträt
Verbundprojekt ConNat AT-CZ
Wo Länder zusammenwachsen
Seite 44
Originalarbeit
Kritische Anmerkungen zur Arbeitshilfe „Arten- und gebietsschutzrechtliche Prüfung bei Freileitungsvorhaben“ des BfN
Artenschutzprüfung mit dem Rechenschieber?
Seite 18
Schutz der Artenvielfalt durch (Wieder-) Beweidung? Die Fallstudie Brunnenkopfalm im Ammergebirge
Almen in Zeiten des Klimawandels
Seite 28
Service
Fachbericht
Empfehlungen zur Habitataufwertung für Insekten
Seite 48
Broschüre
Kommunaler Insektenschutz
Seite 48
Seite 48
Seite 49
Seite 49
Agrarpolitik
BfN stellt Positionspapier vor
Seite 49
Außenbeleuchtung
Lichtimmission reduzieren
Seite 49
Tagungsband
Neue Erkenntnisse aus der Wolfsforschung
Seite 50
Aufruf zur Mitarbeit
Wie funktioniert gewässerschonendes Phosphormanagement?
Seite 50