Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bewegungsmuster von Wildtieren

Forscherteam führt den Begriff „anthropogener Widerstand“ ein

In einem in der Fachzeitschrift One Earth veröffentlichten Beitrag führt ein internationales Team, dem auch die Forscher Arash Ghoddousi und Tobias Kümmerle von der Humboldt-Universität zu Berlin angehören, das Konzept des „anthropogenen Widerstands“ ein, um die Auswirkungen menschlichen Verhaltens auf die Bewegungen von Wildtieren besser erkennen und einschätzen zu können.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Laut der Studie kann eine Reihe von Verhaltensweisen und sozioökonomischen Faktoren beeinflussen, wie Arten sich in Landschaften bewegen können, was zusätzlich zu physischen Hindernissen zu „anthropogenem Widerstand“ in Landschaften führt. So stellen beispielsweise Ackerflächen für manche Arten unüberwindbare Hindernisse dar, werden von anderen aber als Unterschlupf oder Nahrungsquelle genutzt, oder während der Jagdsaison gemieden.

Die Berücksichtigung des „anthropogenen Widerstands“ bei der Korridorplanung wäre deshalb neben der Berücksichtigung von Landschaftsstruktur wichtig. Das interdisziplinäre Forscherteam zeigt ebenfalls auf, wie Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen zusammenarbeiten könnten, um den „anthropogenen Widerstand“ zu messen und in die Korridorplanung einzubeziehen, um die Funktionalität der Landschaft für Wildtiere und Menschen zu gewährleisten. Über Webcode NuL4196 gelangen Sie zur Studie.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren