Naturschutz und Landschaftsplanung 04/2020
Editorial
					Editorial | Eckhard Jedicke
					Grünland grasgrün statt bunt und artenreich: Öko-Landbau allein genügt für die Biodiversität nicht
				
			
				 Seite 159
			
		Bericht aus Brüssel
					100 TAGE VON-DER-LEYEN-KOMMISSION
					Schlechtes Klima Bei der EU
				
			
				 Seite 166
			
		Panorama
					Stellungnahme
					DWA kritisiert Entwurf zur Düngemittelverordnung
				
			
				 Seite 160
			
		
					Kritik der Naturschutzinitiative
					Ausnahmen vom Tötungsverbot sind rechtswidrig
				
			
				 Seite 160
			
		
				 Seite 160
			
		
					Positionspapier
					Wissenschaft soll in der GAP-Reform berücksichtigt werden
				
			
				 Seite 161
			
		
				 Seite 161
			
		
					Österreich
					Fakten zum Leben der Wildbienen
				
			
				 Seite 162
			
		
					Pestizideinsatz
					Rückstände von Rattengiften in Fischen nachgewiesen
				
			
				 Seite 162
			
		
					Projektstart
					Engagement im Umweltschutz soll vereinfacht werden
				
			
				 Seite 162
			
		
					Deutsch-Niederländisches Wattenmeer
					Forscher erarbeiten Bewertungsmatrix für die Wasserqualität
				
			
				 Seite 162
			
		
					Bundesverband Beruflicher Naturschutz
					Arbeitskreis zur Waldentwicklung wird gegründet
				
			
				 Seite 162
			
		
					Zahl des Monats
					150
				
			
				 Seite 163
			
		
					Niedersachsen
					„Bach im Fluss“ geht in die sechste Runde
				
			
				 Seite 163
			
		
					Insekt des Jahres
					Kuratorium wählt den Schwarzblauen Ölkäfer
				
			
				 Seite 164
			
		
					Schweiz
					Neue Grenzwerte für Pestizide
				
			
				 Seite 164
			
		
				 Seite 164
			
		
				 Seite 164
			
		
				 Seite 165
			
		
					Blume des Jahres
					Loki Schmidt Stiftung wählt Fieberklee
				
			
				 Seite 165
			
		
					Luchsmonitoring
					Erhalt der Population in Deutschland nicht gesichert
				
			
				 Seite 165
			
		Recht
					VG Gießen, Urteil vom 22.1.2020 - 1 K 6019/18.GI
					Windenergie: Sind Ausnahmen vom Artenschutz rechtlich zulässig?
				
			
				 Seite 194
			
		
				 Seite 195
			
		Büroporträt
					NRT Narr Rist Türk
					Freude an der Herausforderung
				
			
				 Seite 196
			
		Projektporträt
					LIFE-Projekt BooGi-Bop
					Firmengelände – aber naturnah!
				
			
				 Seite 200
			
		Originalarbeit
					Wie naturschutzfachlich wertvoll ist es?
					Das Grünland des ökologischen Landbaus in Bayern
				
			
				 Seite 168
			
		
					Stand der Forschung, Indikatoren und zukünftige Perspektiven
					Urbane Ökosystemleistungen erfassen und bewerten
				
			
				 Seite 176
			
		
					Ein Fachkonventionsvorschlag zur Minderungswirkung an Freileitungen
					Wirksamkeit von Vogelschutzmarkern
				
			
				 Seite 184
			
		Service
					Aufruf zur Stellungnahme
					Entwurf „Entwicklung urbaner Fließgewässer“ vorgelegt
				
			
				 Seite 191
			
		
					Neue Arbeitsgruppe
					DWA will Einfluss dynamischer Prozesse auf Habitatqualität untersuchen
				
			
				 Seite 191
			
		
					Erfassung aktueller Erosionsformen
					Kartieranleitung wird zur Diskussion gestellt
				
			
				 Seite 191
			
		
					Positionspapier
					DWA nimmt Herausforderungen der Digitalisierung an
				
			
				 Seite 191
			
		
					Frauen in der Wasserwirtschaft
					DWA gründet ad-hoc-Arbeitsgruppe
				
			
				 Seite 191
			
		
					Feldbestimmungsschlüssel
					Forstinsekten am Nagebild erkennen
				
			
				 Seite 192
			
		
					Neuerscheinung
					Umweltpolitik in der Schweiz
				
			
				 Seite 192
			
		
					Artenposter
					Übersicht der Tiere in Gärten
				
			
				 Seite 192
			
		
					Bildband
					Die starken Bäume Deutschlands
				
			
				 Seite 193
			
		
				 Seite 193
			
		
				 Seite 193
			
		
				 Seite 193
			
		