Forscher erarbeiten Bewertungsmatrix für die Wasserqualität
- Veröffentlicht am
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren befasst sich mit der Bewertung der Wasserqualität. Hierbei stehen mikroskopisch kleine Algen, das Phytoplankton, im Fokus. „Das Vorkommen von Phytoplankton im Wattenmeer wird gegenwärtig im Kontext der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als wichtiger Anzeiger von stofflichen Belastungen zum Beispiel in Folge von Überdüngung (Eutrophierung) ausgewertet“, erklärt Jürgen Knaack vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Dabei setzen die Wissenschaftler unter anderem auf mathematische Ökosystem-Modelle. Wie aber genau die Bewertung der erhobenen Daten erfolgen soll und welche Grenz- oder Zielwerte gelten sollen, ist zwischen den Nachbarstaaten bislang noch nicht abschließend geklärt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.