Neophyten bekämpfen Sibirische Fiederspiere auf dem Vormarsch
Im Lingener Kiesbergwald breitet sich eine fremde Pflanzenart aus. Was das für den Wald bedeutet und woher das Gewächs stammt, erzählt Revierförster Moritz Becker.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Lingener Kiesbergwald breitet sich eine fremde Pflanzenart aus. Was das für den Wald bedeutet und woher das Gewächs stammt, erzählt Revierförster Moritz Becker.
Holzhäcksler gibt es in unglaublich vielen Größen, Antriebsarten und Formen der Mobilität. Bei der Zerkleinerungstechnik dagegen werden sie oftmals schlicht in die Bauarten der Trommel- und der Scheibenhäcksler unterteilt. In Wirklichkeit aber haben sich einige Hersteller sehr interessante...
Seit 2013 betreibt Agraringenieur Korbinian Arzberger zusammen mit seiner Frau Julia einen Pferdepensionsstall in der Oberpfalz. Neben eingestellten Pferden tummeln sich auch eigene Pferde, konkret Rückepferde, auf dem Hof. Mit ihnen hat Arzberger ein weiteres wichtiges Standbein für den Hof...
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat konkrete Vorschläge zur Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege vorgelegt. Der neue Leitfaden zeigt wesentliche Handlungsspielräume auf.
Wir alle gehen gerne spazieren. Das machen wir möglichst dort, wo es schön ist. Besonders im Frühjahr erfreuen sich viele Menschen, wenn sie dabei auf bunte, artenreiche Wiesen stoßen, in denen Insekten geschäftig Pollen sammeln und Stieglitze die ersten Samen des Jahres suchen. Diese bunten...
Der Klimawandel wird die Artenvielfalt und Produktivität von Wiesen und Weiden künftig deutlich beeinflussen. Wie groß diese Veränderungen ausfallen, hängt von der Bewirtschaftung ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die ein Team vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Daten aus...
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten wurden immer mehr Weidetiere eingestallt. Das hat auch Auswirkungen auf die Landschaft: Mehr Dauergrünland wird ausschließlich zur Mahd genutzt – meist als Intensivgrünland. Was bedeutet das für den Artenschutz? Das diskutiert Nicolas Schoof in diesem...
Unter dem Motto „Gemeinsam Vielfalt fördern!“ diskutierten vom 18. bis 20.06.2024 über 200 Teilnehmende in Lutherstadt über aktuelle Herausforderungen des Agrarnaturschutzes. Für die nötige Transformation der Landwirtschaft könne auf die umfangreiche Praxiserfahrung der Landschaftspflegeverbände...
Seit dem 19. Jahrhundert durchziehen Gräben unsere Kulturlandschaft. Ursprünglich angelegt, um die Bewirtschaftung in Feuchtgebieten zu ermöglichen, sind sie heute ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Zugleich offenbaren sie eine komplexe Beziehung zwischen Landnutzung, Wasserwirtschaft...
Zwei Projekte, drei Personen und ein Unternehmen wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2024 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze übergab...
Herdenschutzmaßnahmen sollen die Gefahr von Wolfsübergriffen mindern. Doch welche Anforderungen an wolfsabweisende Zäune müssen erfüllt sein, damit sie einen wirksamen Herdenschutz bieten? Angehende Weidetierhalterinnen und -halter kleiner und großer Wiederkäuer können dieser Frage mit dem...
Riesen-Bärenklau wird am Nordhorner Vechtesee durch Walliser Schwarznasenschafe in Schach gehalten. Sie sind beim Futter nicht wählerisch und unempfindlich gegenüber dem aggressiven Pflanzensaft.
In Deutschland arbeiten mittlerweile 200 Landschaftspflegeorganisationen, in denen Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Kommunen gleichberechtigt kooperieren. Eine aktuelle Umfrage unter diesen, im Bundesnaturschutzgesetz verankerten „Landschaftspflegeverbänden“ zeigt die wachsende Bedeutung...
Die Landesanstalt für Umwelt BW hat ein neues Standardwerk zur Thematik „Naturverträglichkeit der Mahd“ herausgegeben. Die transdisziplinäre Autorenschaft beschäftigt sich seit vielen Jahren in Praxis, Vollzug und Wissenschaft mit dem Thema.
Artenreiches Magergrünland prägte über Jahrhunderte die Mittelgebirge in Mitteleuropa. Im Zuge der Industrialisierung kam es jedoch zu großflächigen Aufforstungen mit oft standortfremden Baumarten, was mit einem dramatischen Rückgang der Biodiversität einherging. Durch Projekte zur...
Das Unternehmen mera Rabeler hat ein neuartiges Kettenfahrzeug für die Bewirtschaftung von Feuchtgebieten und sensiblen Bereichen entwickelt. Gemeinsam mit der Universität Greifswald werden die Einsatzmöglichkeiten dieses Fahrzeuges in verschiedenen Projekten zur Bewirtschaftung von Paludikulturen...
Ursprünglich als Projektgesellschaft gegründet, ist das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen heute die erste Anlaufstelle für landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen, die umstellen möchten auf ökologischen Anbau. Das Portfolio des KÖN ist aber deutlich umfangreicher. Geschäftsführerin...
Auf Rädern und Raupen sind Maschinen unterwegs, die ferngesteuert hohen Aufwuchs mähen und mulchen können. Einige davon sind für spezielle Zwecke konstruiert worden – etwa, um zwischen Obst- oder Rebzeilen zu mulchen oder die Grünflächen in Solarparks kurz zu halten. Andere ermöglichen das häufig...
Renaturierungen gewinnen vor dem Hintergrund des fortschreitenden Verlustes seltener Grünlandtypen immer mehr an Bedeutung. Doch egal ob Mahdgutübertragung, Ansaat mit direkt geernteten Wiesenmischungen oder Wildpflanzensaatgutmischungen gebietseigener Herkunft – der Erfolg solcher Maßnahmen ist...
Das Europäische Landschaftspflegenetzwerk LANDCARE EUROPE ist Finalist des wichtigsten Naturschutzpreises der EU, dem Natura 2000-Award. Für die vom DVL ins Leben gerufene Initiative kann online abgestimmt werden. Unterstützen Sie mit Ihrer Stimme die europäische Landschaftspflegebewegung. Vielen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo