Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftspflege

Kulturlandschaft braucht Pflege: Aktuelles zu Mähtechnik, Weidemanagement und Herdenschutz sowie Einblicke in die praktische Arbeit von Landschaftspflegerinnen und -pflegern.
  • Herdenschutz Ultraschallhalsbänder gegen Wolfsangriffe

    Expertenbrief Schafe Wolfsmanagement

    Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) hat gemeinsam mit Schäfern und einem Unternehmen, das auf Elektronik- und Softwarelösungen spezialisiert ist, ein Halsband entwickelt, das Raubtierangriffe verhindern soll.

  • Strukturreiches Extensivgrünland im Oberen Diemeltal

    Extensivgrünland Habitatheterogenität fördert die Brutvogeldiversität

    Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Habitataufwertung

    Extensivgrünland zählt zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Sowohl die Intensivierung als auch die Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung haben jedoch vielerorts zum Verlust oder einer Verschlechterung des Erhaltungszustands dieser Grünlandhabitate geführt. Allerdings gibt es kaum...

  • Windenergieanlage im Wald

    Pauschalverbot für Windenergie im Wald ist nichtig

    Artenschutzkonflikt Erneuerbare Energien Expertenbrief Windkraft

    Im November 2022 hat das Bundesverfassungsgericht seinen Beschluss veröffentlicht, wonach das im Thüringer Waldgesetz festgelegte Verbot der Windenergienutzung von Waldflächen mit dem Grundgesetz unvereinbar und daher nichtig sei. Das Bundesverfassungsgericht schreibt damit seine Rechtsprechung...

  • Mischung Frisch-Fettwiese bei Neu-Ulm

    Expertenbrief-Partner Rieger-Hofmann Samen gewinnen für die Grünlandrenaturierung

    autochthon Expertenbrief Renaturierung

    Artenreiches Grünland ist im Schwinden begriffen. Doch wie legt man artenreiche Wiesen neu an? Dazu braucht es vor allem das entsprechende Saatgut. Wie das gewonnen werden kann, erläutern unsere Expertenbrief-Partner Ernst und Johannes Rieger / Rieger-Hofmann GmbH.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Dellstedter Moor in Schleswig-Holstein

    Klimapunkte Neue Wege der Flächensicherung für den biologischen Klimaschutz

    Expertenbrief Klimawandel Moore

    Im Rahmen des Landesprogramms zum biologischen Klimaschutz erprobt Schleswig-Holstein derzeit ein neues Instrument der Flächensicherung. Über Klimapunkte wird hierbei das Klimaschutzpotenzial von Moorflächen mit einkalkuliert. Dr. Julia Hoffmann erklärt, wie das Verfahren funktioniert.

  • Wohltemperiert: Ufergehölze sorgen in den Sommermonaten für ausreichend Schattierung unserer Fließgewässer. Zu hohe Wassertemperaturen degradieren ansonsten die Lebensraumfunktion für alle auf kühles Wasser angewiesenen Arten wie Bachforelle oder Äsche.

    Renaturierung von Fließgewässern Ein Wasserkanister für trockene Zeiten

    Expertenbrief Fließgewässer Klimawandel Renaturierung

    Ausgetrocknete Flussbetten, staubige Äcker nach wochenlangen Hitzetagen in diesem Sommer. Reißende Flüsse, überflutete Städte und Dörfer, vielfache Zerstörung nach sintflutartigen Starkregen im Jahr davor. Der Klimawandel beschert extreme Wetterlagen und -ereignisse, denen stark vom Menschen...

    • Extensive gepflegte Wiese auf magerem Standort: Hier wachsen Hummel-Ragwurz, Klappertopf, Salbei und zahlreiche andere Arten.

      Grünlandrenaturierung Der Artenvielfalt Raum geben

      Expertenbrief Renaturierung

      Überall werden kleine "Wundertütchen" angepriesen, deren ausgesäter Inhalt den Gärten oder öffentliche Grünstreifen in vielfältige Blumenwiesen verwandeln soll. Und doch hinken viele Saatgutmischungen dem Ökologie-Gedanken ihrer Ausbringer hinterher. Madleen Herbold hat sich Gedanken gemacht, wie...

  • Schafe auf einer Wacholderheide

    Halbzeit bei Schaf schafft Landschaft Beteiligung ist unser Schlüssel zum Erfolg

    Beweidung Bewirtschaftung Expertenbrief Kulturlandschaft Schafe

    Beteiligung ist der Schlüssel. Das haben die Projektbeteiligten im Naturschutzprojekt „Schaf schafft Landschaft“ erkannt – auch wenn genau das viel Aufwand und Engagement auf allen Seiten erfordert. Doch es lohnt sich, finden Projektkoordinatorin Dr. Anya Wichelhaus und Schäfersprecher Helfried...

  • Handlungsempfehlungen Wie renaturiert man Hochmoore?

    Expertenbrief Moore Renaturierung

    Knapp drei Viertel aller Hochmoore Deutschlands liegen in Niedersachsen. Daher wurde vom Land schon vor mehr als 40 Jahren ein Moorschutzprogramm aufgelegt. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte heraus wurden „Handlungsempfehlungen zur Renaturierung von Hochmooren“ erstellt, die das...

    • Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten stellen wichtige naturbasierte Lösungen dar, um dem Verlust von Biodiversität sowie der Klimakrise entgegenzuwirken.

      Neue Beschlüsse Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen

      Expertenbrief Gewässerschutz Renaturierung

      Zum Abschluss der 14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) haben die Vertragsstaaten die „Erklärung von Wuhan“ verabschiedet. Der Schutz, die Wiederherstellung und eine nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten stellen demnach wichtige naturbasierte...

    • Naturnaher Bach im Bregenzer Wald. Kies und Felsen bilden trotz der hohen Fließgeschwindigkeit auch strömungsberuhigte Bereiche.

      Interview Fließgewässerrenaturierung – alles im Fluss?

      Expertenbrief Fließgewässer Renaturierung

      Georg Hermannsdorfer, seines Zeichens Landespfleger, kann jahrzehntelange Erfahrung in Gewässerpflege und Gewässerrenaturierung nachweisen. Erst kürzlich hat er seine Praxiserfahrung im Buch „Renaturierung von Fließgewässern“ zusammengefasst ( NuL4028 ). Seine Motivation: Zwischen Theorie und...

  • Abb. 1: Lage der sechs Untersuchungsgebiete im westlichen Niedersachsen

    Paludikultur Torfmooskultivierungsflächen als Lebensraum für Vögel, Amphibien, Libellen und Tagfalter

    Amphibien Artenschutzmaßnahmen Bewirtschaftung Expertenbrief Insekten Moore

    Abstract Auf Hochmoore spezialisierte Arten sind aufgrund der großflächigen entwässerungsbasierten Nutzung und Umwandlung ihrer Lebensräume heute häufig stark gefährdet und in ihren Beständen isoliert. Aktuelle klimapolitische Ziele führen zu neuen Ansätzen für eine nasse, nachhaltige Nutzung von...

  • Neben der rechtlichen Situation verdeutlicht die schiere Masse an Wuchshüllen die Problematik.

    Vorschläge für die Praxis Rechtliche Bewertung von Kunststoffen als Betriebsmittel in der Waldwirtschaft

    Bodenverunreinigung Expertenbrief Mikroplastik

    Abstracts Wuchshüllen stellen nach ihrer Zweckerfüllung in der Waldwirtschaft Abfall dar und sind nach abfall- und bodenschutzrechtlichen Vorschriften rückzubauen, vorrangig zu verwerten und nachrangig zu entsorgen. Wuchshüllen aus oxo-abbaubaren Kunststoffen dürfen nicht in Verkehr gebracht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzung einer zweijährige Unterlage mit stabilem Verbissschutz

    Rhein-Main-Gebiet Schutzkonzept für Streuobstwiesen zur Anpassung an den Klimawandel

    Expertenbrief Klimawandel Kulturlandschaft Landschaftspflegeverband

    Die Landschaftspflegeorganisation Main-Taunus Naturlandschaft und Streuobst e. V. erprobt im Rahmen eines dreijährigen Projektes neue Pflanzmethoden für Streuobstwiesen zur Anpassung an den Klimawandel. Erste vielversprechende Ergebnisse liegen bereits vor!

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ansaat und Anwalzen von Regiosaatgut zur Grünlandrenaturierung: Auf eine oberflächlich gegrubberte und bereits gewalzte Grünlandfläche wird Regiosaatgut angesät und nochmals - ungeeggt - angewalzt.

    Projekt Grassworks Kurzfilm zur Grünlandrenaturierung

    Expertenbrief Renaturierung

    Im Rahmen des Projekts Grassworks – einem BMBF-Forschungsprojekt zu den Erfolgsfaktoren bei Grünlandrenaturierung – hat der DVL einen Videoclip gedreht. Darin erklären und zeigen Angela Ottmann von der BUND-Inselgruppe Föhr und Detlev Finke von der DVL-Artenagentur die Grundlagen von Ansaat mit...

  • Workshop-Ergebnisse Beweidung ist eine Chance für das Breitblättrige Knabenkraut!

    Beweidung Expertenbrief Rote Liste

    Im Mai 2022 trafen sich Experten aus dem ganzen Bundesgebiet im sachsen-anhaltischen Tangermünde, um die Möglichkeiten der Beweidung von Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrauts (Dactylorhiza majalis) zu diskutieren. Für die Erhaltung der Populationen wird vorrangig die Mahd empfohlen, aber...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Abb. 1: Weidefläche und Unterstände ganzjährig im Freiland lebender Muttersauen. Die Vegetation ist mit lang- und kurzrasigen Bereichen sehr heterogen ausgeprägt. Wühl- und Suhlstellen erhöhen die Strukturvielfalt.

    Ihre Bedeutung für koprophile Käferarten Extensive Beweidung mit Schweinen

    Beweidung Expertenbrief extensiv

    Abstracts Schweineweiden zählen heute in Europa zu den seltensten Weideformen. Aus historischer Perspektive war das über lange Zeiträume anders. Hausschweine wurden in Mitteleuropa bereits seit dem Neolithikum im Freiland gehalten. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts blieb dies eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren