Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftspflege

Kulturlandschaft braucht Pflege: Aktuelles zu Mähtechnik, Weidemanagement und Herdenschutz sowie Einblicke in die praktische Arbeit von Landschaftspflegerinnen und -pflegern.
  • The Schäferhaus grazing area of the Schleswig-Holstein Nature Conservation Foundation near Flensburg was formerly a military training area. Since 1998, Galloways and Koniks from Bunde Wischen eG have been grazing on an area of more than 400 hectares, which has developed into a semi-open pasture landscape. Bunde Wische eG grazes around 1,500 hectares of nature conservation land at various locations in northern Schleswig-Holstein with around 900 Galloways, 100 Highland Cattle, 7 White Park Cattle and 15 Konik horses.

    Large Herbivores Master builders of biodiversity

    The ecological sciences and the wider family of nature conservation (at least in Germany) have only recently begun to argue that grazing is a key positive factor for evolution and biodiversity. The following essay provides an overview of selected aspects of this topic. For example, why has the...

  • Abb. 2: Insektenfreundliches Balkenmähgerät im Frontanbau an einem Unimog

    Vom Pilotprojekt zur landesweiten Umsetzung Straßenbegleitgrün aufwerten

    Bodenverunreinigung Landschaftspflegeverband Mahd

    In Schleswig-Holstein nehmen die Mähflächen des Straßenbegleitgrüns nach Schätzungen etwa 7.000 ha ein. Der DVL Schleswig-Holstein (DVL-SH) und der Landesbetrieb Straßenbau Schleswig-Holstein (LBV.SH) setzen ein Pilotvorhaben zur Einrichtung artenreichen Straßenbegleitgrüns im Rahmen der Strategie...

  • Abb. 1: Streifensaat von Regiosaatgut

    Erfolgsmodell für den Insektenschutz Ergebnisse der Initiative NATÜRLICH BAYERN des DVL Bayern

    Expertenbrief Insekten Landschaftspflegeverband

    Als Folge der Veröffentlichung der sogenannten „Krefeld-Studie“ zum Insektensterben in Deutschland (Hallmann et al. 2017) und begleitend zum bayerischen Volksbegehren Artenvielfalt beauftragte das Bayerische Umweltministerium den Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) im Jahr 2018 mit der...

  • DVL-Videoreihe Herdenschutz in der Weidehaltung – Praxis im Fokus

    Beweidung Expertenbrief Wolfsmanagement

    Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) erklärt in einer vierteiligen Videoreihe wichtige Aspekte des praktischen Herdenschutzes auf der Weide. Die Serie richtet sich insbesondere an Weidetierhalter sowie Berater und Multiplikatoren zur Prävention von Nutztierrissen durch Wölfe.

  • Top-Themen

  • Bauernproteste gegen Kürzungen beim Agrardiesel auf dem Marienplatz in Ravensburg am 8. Januar 2024

    Streit um den Agrardiesel Was steckt hinter den Protesten?

    Seit Dezember 2023 erleben wir Proteste von Landwirtinnen und Landwirten, die sich vor allem gegen die Streichung der sogenannten Agrardieselerstattung richten. Die Bundesregierung hatte im Zuge von Haushaltskürzungen die Streichung der Agrardieselerstattung beschlossen, ohne dies jedoch in ein...

  • Die Wisente in ihrer neuen Schweizer Umgebung

    Naturpark Thal Wo wilde Wisente weiden

    Beweidung Expertenbrief extensiv Umweltbildung Wiederansiedlung

    Der Wisent war einst in ganz Europa verbreitet. Ab dem 11. Jahrhundert wurde er jedoch beinahe ausgerottet – durch das Bevölkerungswachstum, Ackerbau und Viehzucht einerseits, durch Wilderei andererseits. Nur in Tierparks überlebten einige wenige Tiere. Nun weiden dank des Vereins Wisent im Thal...

  • „Streuobstbestände auf Grünland mit mittlerem bis altem Baumbestand“ haben den Biotopwert „19“.

    Biotopwert der Ökosysteme Deutschlands

    Biotopwert Landschaftsplanung

    Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein gesellschaftlich breit akzeptiertes Ziel. Vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) wurde gemeinsam der IndikatorBiotopwert der Ökosysteme Deutschlands entwickelt. Dieser zeigt, wie die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vector 4S STD von Eliet

    Expertenbrief-Partner Eliet Kompakt gehäckselt

    entkusseln Expertenbrief Habitataufwertung Pflege und Entwicklung

    Die Natur stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Besonders im Herbst und Winter ist die Zeit des Rückschnitts gekommen. Bäume und Hecken haben einen Wachstumsschub hinter sich und können nun zurückgeschnitten oder, bei der Pflege von Hecken in der Landschaft, ganz auf den Stock gesetzt...

    • ansfhnfhn

      Landschaft anpacken Ein Weiterbildungs-Format des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken

      Aus- und Weiterbildung entkusseln Expertenbrief Landschaftspflegeverband Pflege und Entwicklung Umweltbildung

      Die wertvollen Lebensräume und Biotope in Deutschland sind in einem kritischen Zustand, das wird durch den letzten FFH-Bericht mehr als offenkundig. Ihre Pflege und Optimierung benötigt aufwändige Handarbeit - und das notwendige Fachwissen. In Mittelfranken hat der Landschaftspflegeverband nun...

    • Einige der Tier- und Gehölzarten, die auf eine artenreiche intakte Feldhecke angewiesen sind.

      Heckenpflege Käseglocke oder Kettensäge?

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Landschaftspflegeverband Pflege und Entwicklung

      Wussten Sie, dass allein der Altkreis Annaberg mit einer Gesamtlänge von 250 km Hecken zu den Gebieten mit der höchsten Feldheckendichte in ganz Sachsen gehört? Die nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung der in Sachsen einzigartigen Steinrückenlandschaft ist eine der langfristigen Aufgaben...

  • Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises. V.l.: DVL-Vorsitzende Maria Noichl MdEP, Richard Ittner, Laudatorin Helga Kerwagen, Hans Seitz, Laudator Eberhard Sandhäger, Laudator Bastian Rochner, Reiner Stürz, Jürgen Zimmerer, Jörg Wiedemann, Umweltminister Axel Vogel, Heike Vogel, Laudatorin Christina Kretzschmar, Claudia Buchau

    DVL Deutscher Landschaftspflegepreis 2023 verliehen

    Expertenbrief Landschaftspflegeverband

    Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeichnet zwei Projekte und drei Personen für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaft mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis aus. Brandenburgs Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel...

  • Mirco Timmer mit dem Klimawald-Banner

    Klimawald Höxter Gut Ding braucht Wald!

    Expertenbrief Klimawandel Pflege und Entwicklung

    Im Jahr 2019 setzten sich Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe intensiv mit dem Klimawandel auseinander und stellten fest: Er ist längst vor unserer Haustür angekommen! Am Sustainable Campus in Höxter entstand die Idee zu einem Projekt, das Studierende vom Fachbereich 9...

  • Herbstfärbung im Buchenwald

    Kommunikation im Naturschutz Was ist Wald?

    Expertenbrief Kulturlandschaft Umweltbildung

    Wald ist nicht gleich Wald – oft sprechen Menschen von ganz unterschiedlichen Gehölzbeständen, wenn von „Wald“ die Rede ist. In der naturschutzfachlichen Diskussion muss klar sein, welcher „Wald“ gemeint ist. Madleen Herbold erklärt für uns die wichtigsten Begrifflichkeiten.

  • Holzkonstruktionen wie diese Steganlage im Ahlenmoor lassen sich Stahlfundamenten sicher und kostengünstig gründen.

    Schraubfundamente Belastbare Ergebnisse im Handumdrehen

    bodenschonendes Arbeiten Bodenschutz Expertenbrief Kulturlandschaft Schutzgebiete

    Zahllose Bauten im Außenbereich lassen sich ohne Bodenaustausch und Ortbeton verwirklichen: Um Stege, Infotafeln und größere Konstruktionen sicher am Boden zu verankern, kann man Schraubfundamente eindrehen. Das funktioniert im günstigen Fall ganz ohne Maschinen. Gerade beim Bauen im Bestand – und...

  • Wiederaufforstungsfläche im Gemeinschaftswald

    Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen Der Wald der Zukunft?

    Expertenbrief Klimawandel Pflege und Entwicklung

    175 ha Waldfläche, bestehend aus 58 Anteilen, bewirtschaftet die Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen in Nordhessen. Im Fokus steht der Waldumbau - Kiefer, Lärche und Buche fallen hier aufgrund der Klimaerwärmung bereits aus. Das Besondere am Gemeinschaftswald: Alle Anteilseignerinnen und...

  • Die 2019 angelegten modifizierten Benjeshecken und Biotopelemente nach drei Jahren im Frühling 2022 (vgl. dazu Bild 3).

    Praxiserfahrungen aus Würzburg Modifizierte Benjeshecken

    Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Habitataufwertung Korridor Vernetzung

    Modifizierte Benjeshecken können vielen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten und wesentlich zur Biotopvernetzung beitragen. In einer städtischen Grünanlage in Würzburg sind solche Benjeshecken mit Initialpflanzungen seit 2019 neu angelegt und mit weiteren Biotopstrukturen kombiniert worden und...

  • Volksantrag in Baden-Württemberg „Ländle leben lassen“ soll Flächenverbrauch stoppen

    Expertenbrief Landschaftsplanung Pflege und Entwicklung

    In den vergangenen 50 Jahren haben in Baden-Württemberg zwei Generationen so viel neue Siedlungsfläche in Anspruch genommen wie die 80 Generationen vor ihnen. 5–6 ha werden pro Tag verbraucht. Mit jeder versiegelten Fläche geht jedoch auch ein Stuück Identität verloren, warnt die Initiative...