Straßenbegleitgrün aufwerten
In Schleswig-Holstein nehmen die Mähflächen des Straßenbegleitgrüns nach Schätzungen etwa 7.000 ha ein. Der DVL Schleswig-Holstein (DVL-SH) und der Landesbetrieb Straßenbau Schleswig-Holstein (LBV.SH) setzen ein Pilotvorhaben zur Einrichtung artenreichen Straßenbegleitgrüns im Rahmen der Strategie zum Erhalt der Biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein – Kurs 2030 – um. Die aus diesem Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu dienen, das Konzept sukzessive auf gesamt Schleswig-Holstein zu übertragen.
von Detlev Finke und Volker Seifert erschienen am 15.03.2024In einem Straßenmeistereibezirk soll die Anlage artenreicher Rasenflächen im Extensivbereich beispielhaft erprobt und deren Erhalt langfristig gesichert werden. Der LBV.SH schlug den Bezirk Westerrönfeld vor, da dieser sowohl Geest als auch Hügelland umfasst und somit magere und nährstoffreichere Straßennebenflächen aufweist. Der Bezirk ist 700 km² groß, das im Projekt zu erfassende Straßennetz 394 km lang. In dem Projekt sollen über die naturschutzfachlichen Fragestellungen hinaus (Restitution und Pflege der Flächen) auch monetäre und organisatorisch-technische Kenngrößen (Pflegekosten, Personal- und Technikausstattung, Mähgutverwertung, Organisation der Pflege inklusive der notwendigen EDV-Ausstattung etc.) erhoben werden, um die Erfahrungen auf weitere Straßenmeistereibezirke übertragen zu können.
Umfangreiche Vorarbeiten des DVL-SH
Im Vorfeld hatte der DVL-SH Straßenbegleitgrünflächen mit 212 unterschiedlichen Vegetationsflächen erfasst, auch um die Kosten zur Einrichtung und Pflege abschätzen zu können. Fragestellungen waren u.a.:
- die Methodik der Erfassung der Straßenbegleitgrünflächen festzulegen,
- ein effizientes Kartierschema zu erarbeiten sowie
- repräsentative Daten zu den Straßenbegleitgrünflächen zu erfassen.
Die Flächen wurden über ein fünfstufiges Schnellkartierungsverfahren (oligotrophe bis eutrophe Standortverhältnisse) einer Einschätzung zur Wiederherstellung artenreicher Grünflächen unterzogen. Die Aufnahmen wurden mittels Tablet mit der mobilen GIS-Software QField durchgeführt. QField wurde für die Erfassung vorkonfiguriert, um eine effiziente Erfassung über Pulldown- und Auswahlfelder im Gelände zu ermöglichen (siehe Abb. 1).
Aus den erfassten Daten leitete der DVL-SH eine Hochrechnung und überschlägige Kostenaufstellung für das Pilotprojekt ab, in das sowohl die Planungs- als auch die Maßnahme- und Pflegekosten für ein netzweites Straßenbegleitgrünsystem auf Straßenmeistereibezirksebene integriert waren. Sowohl die Erfahrungen mit dem Schnellkartierungsverfahren als auch die abgeleiteten Maßnahmen und Kosten führten dazu, dass das Projekt in die Biodiversitätsstrategie SH aufgenommen und das Hauptprojekt umgesetzt werden kann.
Dieses Hauptprojekt startete zum Jahresanfang 2023. Die Projektsteuerung liegt beim LBV.SH. Die operative Umsetzung des Projektes übernimmt die Straßenmeisterei Westerrönfeld. Der DVL-SH steuert die naturschutzfachlichen Belange des Projektes.
Innovative Technik
Um die neu angelegten artenreichen Flächen naturschutzfachlich adäquat zu pflegen, hat der LBV.SH eigens ein insektenfreundliches Mähgerät angeschafft (Abb. 2) Durch das Balkenmähgerät mit einer erhöhten Schnitthöheneinstellung und einer speziellen Einzugstechnik wird die Insektenfauna beim Mähvorgang geschont.
Ebenfalls konnten die ersten Ansaaten mit einer innovativen Technik durchgeführt werden. Das mit der Durchführung beauftragte Unternehmen hat die Umkehrfräse durch den Aufbau einer pneumatischen Säeinheit zu einem Kombigerät umgebaut, mit der alle Arbeitsgänge (Fräsen, Säen, Walzen) in einem Arbeitsgang durchgeführt werden können (Abb. 3).

Im Jahr 2024 startet die Hauptphase der Straßenbegleitgrün-Restitutionen im Straßenmeistereibezirk Westerrönfeld. Abschließend soll das Projekt so aufbereitet werden, dass es auf weitere Straßenmeistereibezirke in Schleswig-Holstein übertragen werden kann.
Detlev Finke
LAG DVL Schleswig-Holstein
Tel. 0431 65998547
d.finke@dvl.org
sowie Volker Seifert
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH)
volker.seifert@lbv-sh.landsh.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.