
DVL stellt Leitfaden zum Umgang mit Grüngut vor
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat konkrete Vorschläge zur Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege vorgelegt. Der neue Leitfaden zeigt wesentliche Handlungsspielräume auf.
von DVL/Red erschienen am 23.09.2024Artenreiche Grünlandflächen, Gewässerrandstreifen, Parks und Wegebegleitgrün sind wichtig, um Naturschutzziele wie den länderübergreifenden Biotopverbund und den Erhalt der Artenvielfalt zu erreichen. Viele Regionen scheitern jedoch daran, ihre Biotopflächen zu erweitern oder gar zu erhalten. „Die Grüngutverwertung ist umfangreich reguliert. Deren rechtliche Grundlagen sind leider an vielen Stellen praxisfern. Sie verhindern oftmals sogar die Verwertung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb – entgegen dem Kreislaufgedanken!“, betont Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer des DVL. Der DVL hat daher nun konkrete Lösungen formuliert und sie im Praxisleitfaden veröffentlicht.
Der DVL hat für den Leitfaden zusammen mit dem Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe (KBM) zwei Jahre lang in einem gemeinsamen Projekt verschiedene Verwertungswege analysiert. Ein wesentliches Ergebnis: Bisher als Bioabfall eingestufter kommunaler Grünschnitt muss einfacher von der Abfalldefinition befreit werden können. Zudem muss die landwirtschaftliche Kompostierung in Fahrsilos, auf Mistplatten und am Feldrand gestattet werden.
Im Leitfaden stellen DVL und KBM gelungene Praxisbeispiele vor, erläutern den Rechtsrahmen und zeigen konkrete Handlungsspielräume zur Verwertung von Landschaftspflegegras auf. Die Publikation kann kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.