Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftspflege

Kulturlandschaft braucht Pflege: Aktuelles zu Mähtechnik, Weidemanagement und Herdenschutz sowie Einblicke in die praktische Arbeit von Landschaftspflegerinnen und -pflegern.
  • Mikrobiologische Wechselwirkungen im Ökosystem Grünland

    Landnutzungsintensität Wie beeinflusst Düngung das Grünland?

    Bewirtschaftung Expertenbrief

    Welchen Einfluss hat die landwirtschaftliche Landnutzungsintensität auf das Zusammenleben von Mikroorganismen entlang der Nahrungskette? Diese Frage wollen Forschende der Universität Ulm im Projekt „IMPALA“ beantworten. Untersucht wird, wie sich die Düngung von Grünland auf das Mikrobiom in Flora,...

  • FAQ zum Artenschutzrecht Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren

    Bundesnaturschutzgesetz Expertenbrief Gesetzgebung Naturschutzrecht

    Das Artenschutzrecht wirkt in Planungs- und Genehmigungsverfahren über das in § 44 Abs. 1 und 5 BNatSchG geregelte Instrument der Zugriffsverbote einschließlich der sich hierauf beziehenden Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG. Weil die verhaltensbezogenen Zugriffsverbote nicht auf eine Abarbeitung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei der gängigen Mähpraxis werden zahlreiche Insekten getötet, so wie diese Sumpfschrecke. Insektenfreundliche Mähtechnik lässt mehr Insekten am Leben.

    Innovation für Artenerhalt Biologen bestätigen Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik

    Moderne Mähmaschinen sind hocheffizient, doch bei ihrem Einsatz wird ein beträchtlicher Anteil an kleinen Wiesenbewohnern getötet: ein kritischer Faktor für den dramatischen Rückgang von Insekten in Europa und weltweit. Eine neue Generation von Mähköpfen, die Insekten und Spinnen nicht einsaugen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Foto 1: Vermehrungsflächen für Wildpflanzensaatgut bei Wetzlar

    Ein Thesenpapier zur Umsetzung des § 40 BNatSchG Gebietseigenes Saatgut – Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz?

    autochthon Expertenbrief Genetischer Austausch

    Abstracts Gemäß § 40 BNatSchG dürfen seit März 2020 bei Einsaaten und Anpflanzungen nur Pflanzen in der freien Natur ausgebracht werden, die „ihren genetischen Ursprung in dem betreffenden Gebiet haben“. Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Regelung im Hinblick auf die...

  • Top-Themen

    • Wenn Wald in eine andere Nutzungsart überführt werden soll, ist eine Genehmigung erforderlich.

      Verfahrensrechtliche Fragen Die Waldumwandlungsgenehmigung

      Expertenbrief Gesetzgebung

      Waldumwandlungsgenehmigungen werden erforderlich, wenn Wald in eine andere Nutzungsart umgewandelt werden soll. In den Landeswaldgesetzen werden hierzu bestimmte Voraussetzungen formuliert. Insoweit stellt sich vielfach die Frage, in welchem Verhältnis diese forstrechtliche Genehmigung zu anderen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Lioba Degenfelder hat das Projekt A.ckerwert angestossen nun wird es darum gehen, ihre Erfahrungen zu übertragen.

      A.ckerwert Die Verpachtung als Chance

      Bewirtschaftung Expertenbrief Projektporträt

      Ein Projekt in Niederbayern macht Hoffnung für die Agrarwende, weil es aufzeigt, dass viel mehr möglich ist, wenn man miteinander ins Gespräch kommt. Lioba Degenfelder berät mit A.ckerwert Verpächterinnen und Verpächter, die wollen, dass sich auf ihrem Land etwas ändert. Wir haben mit ihr über den...

  • Mähen mit der Sense Kleine Sensenschule

    Mit der Technisierung der Landwirtschaft ist eine alte Technik aus der Mode gekommen: das Mähen mit der Sense. Dabei ist das Sensen nicht nur besonders umweltfreundlich und bestandsschonend; richtig ausgeführt ist es auch gesund und motivierend. Dabei geht es weniger darum, die maschinelle...

  • Abb. 1: Beispiele für naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften

    Zehn Thesen Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln

    Expertenbrief Fließgewässer Landschaftsplanung

    Abstracts: Naturbasierte Lösungen – also Maßnahmen, die ökologische Prozesse zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzen – können bei der Erarbeitung integrierter Entwicklungskonzepte für Flusslandschaften eine zentrale Rolle einnehmen. Ziel dieses Beitrags ist, das Konzept der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    •  1 Regeneration etwa ein Jahr nach hydrologischer Sanierung im Rückstaubereich eines Dammes mit innenliegender Holz-Spundwand

      Allgäuer Moorallianz Mehr Moorschutz für das Allgäu

      Expertenbrief Moore Projektporträt

      12 Jahre lang hat sich das Projektteam im Naturschutzgroßprojekt „Allgäuer Moorallianz“ für die Moore, Nasswiesen und Streuwiesen des Allgäus eingesetzt. Zum Ende der Projektlaufzeit stellt uns Dr. Ulrich Weiland die Besonderheiten, Herausforderungen und Erfolge dieser Arbeit vor.

  •  1 Das neue Zuhause der Europäischen Schlammpeitzger

    Neue Chance für einen Unbekannten Artenhilfsprogramm für den Europäischen Schlammpeitzger

    Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Fische Fließgewässer Projektporträt

    Im Herbst 2021 wurden 4.500 junge Schlammpeitzger in einem Grabensystem im Einzugsgebiet der Donau in Bayern ausgewildert. Die Aktion ist Teil des Artenhilfsprogramms (AHP) Schlammpeitzger. Lukas Ittner, Dominik Bernolle und Martin Szyja stellen das Konzept vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neues Berufsbild Broschüre informiert über den Moor-Klimawirt

    Aus- und Weiterbildung Expertenbrief Moore

    Landwirte in Moorregionen können durch eine angepasste Bewirtschaftung auf organischen Böden mit hohen Wasserständen dazu beitragen, dass Kohlenstoff im Boden gespeichert bleibt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz! Damit sie als „Moor-Klimawirte“ diese gesellschaftlichen...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  •  1 Neue Lebensräume sind durch die Redynamisierung der Litzauer Schleife entstanden.

    Alpenflusslandschaften Wo die Flüsse freier fließen

    Expertenbrief Fließgewässer Renaturierung

    Zwei Hotspots sind vereint im Projekt „Alpenflusslandschaften“. Ziel des Projekts ist, die noch vorhandene Biodiversität entlang der Flüsse zu erhalten, durch naturschutzfachliche Maßnahmen zu verbessern sowie Strukturen und Akzeptanz für umfassende Revitalisierungsmaßnahmen zu schaffen. Wolfgang...

  •  1 Rund 80 ha große Heidefläche im Herzen der DBU-Naturerbefläche Zschornoer Wald (Brandenburg)

    DBU Naturerbe GmbH Geerbte Verantwortung

    Büroporträt Expertenbrief Schutzgebiete

    Rund 70.000 ha Naturerbefläche, verteilt auf 71 Gebiete, pflegt und entwickelt die DBU Naturerbe GmbH. Die Arbeit erstreckt sich dabei von der Grundlagenerfassung über die Planung bis zur Umsetzung. Susanne Belting, Dr. Uwe Fuellhaas, Lisa-Marie Hille und Tobias Leikauf stellen die Gesellschaft...

  •  1 Ehemals artenarme Wiese nach Mahdgutübertragung

    LIFE Grassland Grüne Vielfalt in Luxemburg

    Expertenbrief Moore Projektporträt Renaturierung

    Das Großherzogtum Luxemburg hat einiges zu bieten, unter anderem eine Reihe von wertvollen Grünlandtypen. Diese zu schützen und zu optimieren ist das Ziel des Projekts LIFE Grassland, das im Mai 2020 nach sechs Projektjahren abgeschlossen wurde. Dr. Simone Schneider, die das Projekt...

  •  1 Die Auengehölze der Hohen Garbe im Hochwasser

    Lebendige Auen für die Elbe Natürliche Flussdynamik - Dynamik am Grünen Band

    Expertenbrief Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

    Die Hohe Garbe an der Elbe war über Jahrhunderte eingedeicht, um das Land urbar zu machen und vor Hochwässern zu schützen. Die Folge: Verlust der auentypischen Verhältnisse und Gefährdung des wertvollen Hartholzauwaldes. Hier hat „Lebendige Auen für die Elbe“ Abhilfe geschaffen. Dr. Meike...

  •  1 Stege führen vom Kurpark durch die Gewässerlandschaft. Auch ein Biber hat sich hier angesiedelt.

    So geht Stadtgrün Bad Saulgau - Vorreiter der urbanen Biodiversität

    Büroporträt Expertenbrief

    Die Kurstadt Bad Saulgau hat sich der Biodiversität verschrieben – innerorts wie außerorts. Die Grünflächen werden pestizidfrei und ohne Mineraldüngergaben gepflegt, große Teile wurden extensiviert. Die Natur dankt es: Biber und Weißstorch fühlen sich hier heimisch. Wir haben den...

  •  1 Winterstimmung am Ostseestrand der Rostocker Heide, im westlichen Teil des Projektgebiets

    Schatz an der Küste Von Mooren, Erlenwäldern und Salzwiesen

    Expertenbrief Gewässerschutz Moore Projektporträt

    Zwischen Rostock und der Insel Rügen erstreckt sich die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide – einer von dreißig „Hotspots der Biologischen Vielfalt“. Diese Artenvielfalt zu schützen und zu entwickeln ist Aufgabe des Projekts Schatz an der Küste. Dr. Sabine Grube, Rasmus Klöpper und...

  • 1 Michael Succow ist einer der führenden Moorexperten Europas.

    Michael Succow Wegbereiter des Naturschutzes

    Büroporträt Expertenbrief Schutzgebiete

    Vier Seiten sind viel zu wenig, um ein ganzes Leben zu beschreiben. Vor allem, wenn es ein so bewegtes und ereignisreiches ist wie das Michael Succows. In seinem Leben hat er vieles erreicht, und er ist noch längst nicht fertig. Uns hat er von der Vergangenheit und der Zukunft berichtet.