Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftspflege

Kulturlandschaft braucht Pflege: Aktuelles zu Mähtechnik, Weidemanagement und Herdenschutz sowie Einblicke in die praktische Arbeit von Landschaftspflegerinnen und -pflegern.
  • Das Führerhaus des Baggers befindet sich nur knapp oberhalb der Wasserkante.

    Fischtreppe in der Argen Nasse Füße für den Bagger

    Expertenbrief Fische Fließgewässer Renaturierung Vernetzung

    Etliche Hochwasser haben der rund 50 Jahre alten Fischtreppe in der Argen zugesetzt. Steine hatten sich gelöst, der Gewässergrund hatte sich abgetragen und der Weg zwischen Bodensee und Argen war für viele Fischarten nicht mehr passierbar. Die Maschinen, die zur Sanierung eingesetzt werden, müssen...

  • Kulturlandschaftsmosaik im Heckengäu

    Landwirtschaft und Naturschutz Konstruktiv kommunizieren!

    Bewirtschaftung Expertenbrief Kulturlandschaft

    Es erscheint banal: Um Kompromisse für den Naturschutz zu erreichen, müssen alle Beteiligten miteinander sprechen. Die Realität jedoch sieht meist anders aus. Die Fronten sind verhärtet, Vorurteile sind allgegenwärtig. Verena Menauer und ihr Team haben es sich im dreijährigen Forschungsprojekt...

  • Abb. 3 : Feldsoll R14 bei Viegeln mit 0,5 km2Fläche & einem Einzugsgebiet von 34 km2.A = März 2002 stark vermulltes Moor mit Resten von Seggen, sonst Grauweide und Brennnessel,B = April 2005 erste Frühjahr nach Revitalisierung mit Pflanzungen,C = Juli 2005, submerse Vegetationsstrukturen,D = Drohnenaufnahme Anfang Juni 2022

    Zwei Jahrzehnte Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern und Praxisempfehlungen Regressive Entwicklungen von Vegetation, Rotbauchunke, Laubfrosch und Libellen nach Revitalisierung von Feldsöllen

    Amphibien Expertenbrief Insekten Renaturierung

    Abstracts Feldsölle als Kleingewässer der offenen Landschaft können eine hohe Artenvielfalt inmitten von intensiv genutzter Agrarlandschaft aufweisen, einschließlich Arten der FFH-Richtlinie. Der Beitrag beschreibt die Entwicklungen von Vegetation sowie von Lokalpopulationen von Rotbauchunke...

  • Top-Themen

    • 11) Über Baumgurte sind die Carbonstäbe an zwei Stellen jeweils mit dem Stamm verbunden.

      Habitatbäume Exoskelett für Baumtorsi

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

      Für den Naturschutz sind alte, hohlraumreiche Baumtorsi von größter Bedeutung. Sie sind jedoch oft stand- und bruchgefährdet. Einem Projektteam ist es gelungen, einen besonderen Baumtorso in einer Würzburger Grünanlage mit einem Upcycling-Außenskelett aus Carbon zu sichern. Jonas Renk stellt das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der mobile Sicherungszaun fängt Steine auf.

      Beweidung? Ja, bitte! Mobile Zaunvorrichtung zum Schutz vor Steinschlag bei Beweidung

      Beweidung Expertenbrief Schafe Ziegen

      Die Beweidung mit Nutztieren spielt in der Landschaftspflege eine wichtige Rolle. Vor allem in Hanglagen und in felsigen Bereichen ist die Beweidung eine kostengünstigere Alternative zu maschineller oder manueller Pflege. Außerdem schafft Beweidung andere Strukturen und bringt zusätzliche Elemente...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • „Zusammen das artenreiche Grünland erhalten“ – das ist das Motto der Grünland-Strategie von Luxemburg.

    Vision, Mission und Leitbild Luxemburgs Strategie zum Erhalt und zur Wiederherstellung des artenreichen Grünlandes

    Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Renaturierung

    Zehn Ziele und fast 100 Handlungsempfehlungen sind die Basis der 2020 vom luxemburgischen Umweltministerium verabschiedeten „Strategie zum Erhalt und Wiederherstellung des artenreichen Grünlandes in Luxemburg 2020–2030“ (Ministère de l'Environnement, du Climat et du Développement durable 2020a)....

  • Broschüre und Filmclips Land- und Forstwirtschaft in den Mittelgebirgen

    Bewirtschaftung Expertenbrief

    Der vom BMEL geförderte DVL-Ideenwettbewerb „Bioökonomie in den Mittelgebirgen Deutschlands“ präsentiert in seiner Broschüre Möglichkeiten nachhaltiger Wertschöpfung in den Mittelgebirgen und erläutert die Bedeutung der Bioökonomie. Die vorgestellten Siegerideen des Ideenwettbewerbs zeigen Wege...

    • Salbei-Glatthaferwiese

      Wiesenmahd Ist weniger mehr?

      Expertenbrief extensiv Mahd Pflege und Entwicklung

      Wiesen ökologisch sinnvoll zu bewirtschaften, rückt derzeit immer weiter in den Fokus. Der erste Gedanke gilt dabei wohl einer Nutzungsextensivierung – also einer Verringerung von menschlicher Nutzung und damit Einflussnahme auf das Grünland. Doch ist es zielführend für Flora und Fauna, wenn eine...

  • Willi Weitzel unterwegs im Auftrag des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege und der Initiative NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume.

    Worauf Insekten wirklich fliegen DVL-Filmreihe mit Willi Weitzel

    Expertenbrief Insekten Landschaftspflegeverband Umweltbildung

    Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) rückt den Erhalt der Insektenvielfalt in den Mittelpunkt der Filmserie „Worauf Insekten wirklich fliegen – Willi trifft Wiesenmacher und Wildbienenschützer“. Gemeinsam mit den bayerischen Landschaftspflegverbänden entstanden fünf Filme im Rahmen der...

  • Invasive Neophyten Problempflanzen im Videoporträt

    Expertenbrief Invasive Arten

    Um über die Problematik von invasiven Neophyten aufzuklären, hat der LEV Ravensburg eine kurzweilige Videoreihe erstellt, die neben den Problempflanzen auch die vielen Ehrenamtlichen porträtiert, die sich mit der Thematik beschäftigen. Ein Dankeschön an alle, die sich aktiv für den Erhalt der...

    • Wildes säen – Vielfalt ernten Grundlagen und Praxiseinblicke in die Produktion von Regiosaatgut

      autochthon Expertenbrief

      Gebietseigenes Saatgut für Begrünungsprojekte, beispielsweise die Anlage oder Aufwertung artenreicher Wiesen, ist nicht in allen Regionen Deutschlands in ausreichender Menge und wünschenswerter Artenzahl verfügbar. Es werden weitere Vermehrungsbetriebe benötigt, um den stetig wachsenden Bedarf zu...

    • Damit elektrische Weidezäune ihre volle Hüte- und Schutzwirkung entfalten können, ist eine korrekte Installation der Erdung sehr wichtig.

      DVL-Infosammlung Praxiswissen zum Herdenschutz

      Expertenbrief Schafe Wolfsmanagement Ziegen

      Die Rückkehr des Wolfs stellt Weidetierhaltende vor große Herausforderungen. Maßnahmen des Herdenschutzes sind durch die lange Abwesenheit großer Beutegreifer in Vergessenheit geraten und bedeuten meist einen deutlichen Mehraufwand für Weidetierhaltende. Mit praxisnahen Hilfen und Tipps lässt sich...

  • Magerrasenmischung

    Expertenbrief-Partner Rieger-Hofmann Artenreiche Wiesen und Weiden durch Neuansaat mit zertifiziertem gebietseigenem Saatgut

    autochthon Beweidung Expertenbrief Mahd Renaturierung

    Nutzungsaufgabe und Intensivierung haben in vielen Fällen zu einer Verarmung des Artinventars ehemals artenreicher Wiesen und Weiden geführt. Mit der sinkenden Artenzahl der Pflanzen verschwinden nicht zuletzt auch die Lebensgrundlagen vieler spezialisierter Tierarten, die auf diese Pflanzen...

  • Nils Stanik auf einer der Probeflächen

    Landschaftspflegeversuch Rhön Neue Pflege für Borstgrasrasen

    Beweidung Expertenbrief Mahd Pflege und Entwicklung

    Seit 2017 erprobt Dr. Nils Stanik von der Universität Kassel mit Kolleginnen und Kollegen verschiedene Varianten, um Borstgrasrasen im bayerischen Naturschutzgebiet Lange Rhön optimal zu pflegen. Zur Projekthalbzeit berichtet er gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Sebastian Vogel vom BIOZ über die...

  • Einachser im Test Motormäher für Hangeinsätze

    Expertenbrief Mahd

    Wird nicht von Hand mit der Sense gemäht, sind Einachs-Geräteträger das Mittel der Wahl. Doch wer kann was? Und mit welchen Anbaugeräten klappt das Aufsammeln des Mähguts? Die Redaktion des "Südtiroler Landwirt" hat vier Einachser getestet.

  • Agria mit Doppelmessermähwerk in Portalbauweise

    Faunaschonendes Mähsystem Balkenmäher richtig anwenden und warten

    Balkenmäher Expertenbrief Mahd

    Balkenmäher schonen die Fauna und liefern einen geraden, sauberen Schnitt, was das Wiederaufwuchsverhalten verbessert. Dazu beigetragen haben auch die zahlreichen technischen Verbesserungen der Hersteller. Um die Funktion zu erhalten, sind jedoch gründliches Reinigen und Warten notwendig....

  • Fachgerechter Maschineneinsatz in der Fortbildung

    Im Dienste der Natur Neues Fachpersonal für Naturschutz und Landschaftspflege

    Aus- und Weiterbildung Expertenbrief Fachkräftemangel

    Unsere Kulturlandschaft lebt von aktiver Pflege. Denn Landschaftspflege sichert nicht nur durch den Menschen geschaffenen Lebensräume, sondern betreibt darüber hinaus auch Artenschutz und fördert die biologische Vielfalt. Nicht zuletzt trägt sie zu einem attraktiven Landschaftsbild bei. Doch wie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Artenreiche Wiesen Praxistipps zur Mähgutübertragung

    Expertenbrief Landschaftspflegeverband Mahd Pflege und Entwicklung

    Artenreiche Wiesenlebensräume sind selten geworden. Sie können aber unter anderem durch das Übertragen von frischem Mähgut artenreicher Wiesen aufgewertet oder neu geschaffen werden. Der Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V. führt seit 1995 Mähgutübertragungen durch.

  • 1) Vogelperspektive auf einen Mäheinsatz mit dem neuen Mähkopf von Mulag

    Insektenschutz Mähen ohne Schaden?

    Expertenbrief insektenfreundlich mähen Mahd

    2020 hat Dr. Adél Gyimóthy ein Pilotprojekt gestartet, um gemeinsam mit Technikherstellern Mähköpfe zu entwickeln, die die Insektenfauna schonen. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit berichtet sie nun über die ersten Ergebnisse.