Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftspflege

Kulturlandschaft braucht Pflege: Aktuelles zu Mähtechnik, Weidemanagement und Herdenschutz sowie Einblicke in die praktische Arbeit von Landschaftspflegerinnen und -pflegern.
  • Abb. 1: Weidefläche und Unterstände ganzjährig im Freiland lebender Muttersauen. Die Vegetation ist mit lang- und kurzrasigen Bereichen sehr heterogen ausgeprägt. Wühl- und Suhlstellen erhöhen die Strukturvielfalt.

    Ihre Bedeutung für koprophile Käferarten Extensive Beweidung mit Schweinen

    Beweidung Expertenbrief extensiv

    Abstracts Schweineweiden zählen heute in Europa zu den seltensten Weideformen. Aus historischer Perspektive war das über lange Zeiträume anders. Hausschweine wurden in Mitteleuropa bereits seit dem Neolithikum im Freiland gehalten. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts blieb dies eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schrägluftbild des Tidepolders

    Entwicklungen im Tidepolder Luneplate an der Unterweser in den Jahren 2012 bis 2020 Kompensationsmaßnahmen im Brackwasserbereich von Ästuaren

    Expertenbrief Gewässerschutz

    Abstracts Im Brackwasserbereich der Weser entstand als Kompensationsmaßnahme ein Tidepolder, der im September 2012 für den Tideeinfluss geöffnet wurde. Im Jahr 2020 wurden an drei Schnittachsen Höhenmessungen durchgeführt, um die morphologische Entwicklung im Tidepolder zu dokumentieren. Der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kaulquappen der Gelbbauchunke

    Naturschutz- und Planungsrecht Die Gelbbauchunke

    Amphibien FFH-Art Stillgewässer Tötungsverbot

    Die Rubrik „Naturschutz- und Planungsrecht“ behandelt praxisrelevante Rechtsgrundlagen und berichtet über Entwicklungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung. Für Anregungen zu dieser Ausgabe bedanken wir uns bei Prof. Dr. Martin Dieterich (Universität Hohenheim / Institut für Landschaftsökologie...

  • Abb. 1: Hiebsfläche vom Winter 2019/2020 im Mittelwald Liebenburg, Erscheinungsbild im September 2021.

    Artenvielfalt, Vegetation und Waldstruktur Erfolgreiche Reaktivierung eines Mittelwaldes im niedersächsischen Bergland

    Expertenbrief Landschaftsplanung Renaturierung

    Abstracts Im Mittelwald Liebenburg bei Salzgitter in Niedersachsen wird seit 35 Jahren eines der deutschlandweit größten Vorhaben zur Reaktivierung der traditionellen Mittelwaldnutzung unter heutigen ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen durchgeführt. Dieser Beitrag zeigt auf, wie sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • 1 Ziegenherde in der Kiesgrube

      BUND Naturschutz-Kiesgrube Mit Beweidung Amphibien und Reptilien fördern

      Amphibien Beweidung Expertenbrief

      Seit 1999 wird die Kiesgrube bei Heldenstein im Unteren Inntal naturschutzorientiert beweidet. Davon profitiert nicht nur die Vegetation, sondern auch Insekten, Vögel, Reptilien und nicht zuletzt Gelbbauchunken und andere Amphibien. Dr. Andreas Zahn hat uns das Projekt vorgestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Rufende Rotbauchunke

      LIFE Auenamphibien Neue Wasser für Rotbauchunken

      Amphibien Expertenbrief Projektporträt Renaturierung

      Seit 2016 arbeiten der NABU Niedersachsen, die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsiche Elbtalaue und amphi international daran, in Niedersachsen neue Lebensräume für Kammmolche, Laubfrösche und Rotbauchunken zu schaffen. Anderthalb Jahre vor Projektende berichten sie uns über Erfahrungen und...

  • Ein Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt eine insektenschonende Mähtechnik.

    Bundesprogramm Biologische Vielfalt Mit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen

    Eine insektenfreundlichere Mahd könnte bundesweit Insektenleben retten: Studien belegen, dass durch heute übliche Verfahren zur Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen ein Großteil der dort lebenden Insekten getötet wird. Das Projekt „InsectMow“ der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickelt...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Gehölzpflanzungen in der freien Natur

    autochthon Expertenbrief

    In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche - muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden.

  • Broschüre Renaturierung von Kalkmagerrasen

    Expertenbrief Renaturierung

    Im nordhessischen und ostwestfälischen Diemeltal wurden im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels” innerhalb der letzten drei Jahre rund 55 ha verbuschte Kalkmagerrasen freigestellt. Nun wurden in einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ist im Juni eine typische Pflanze mässig nährstoffreicher Blumenwiesen.

    Aussaaten in der freien Natur

    autochthon Expertenbrief

    In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche, muss grundsätzlich gebietseigenes Saatgut (Regio-Saatgut) verwendet werden. Die Samen der gebietseigenen (auch als autochthon bezeichneten) Pflanzen müssen aus dem jeweils festgelegten Ursprungsgebiet...

  • 1 Für den Rückhalt von Nährstoffen wie hier Phosphor können an geeigneten Stellen Pflanzenkläranlagen in den Oberflächenabfluss eingeschaltet werden.

    boden:ständig Pragmatische Begleiter der Veränderung

    Büroporträt Erosion Expertenbrief

    „Das Machbare jetzt tun“ ist das Motto der Initiative boden:ständig in Bayern. Die Initiative der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern vernetzt Akteure, um vor Ort in lokalen Projekten den Flurwasserhaushalt zu verbessern. Thomas Corbeck hat die Initiative vorgestellt.

  • 1 Massenblüte der Arnika im Mecklenbruch (Juni 2017)

    Wiederansiedlungsprojekt Die Rückkehr der Arnika

    Expertenbrief Projektporträt Rote Liste Wiederansiedlung

    Kaum mehr als 30 Individuen umfasste der Restbestand der Arnika (Arnica montana) im niedersächsischen Solling. Durch Düngung, Nutzungsaufgabe und Aufforstung ist die einst häufige Art der Borstgrasrasen hier fast verschwunden. Seit 2013 engagiert sich ein Team für die Wiederansiedlung der seltenen...

  • Mikrobiologische Wechselwirkungen im Ökosystem Grünland

    Landnutzungsintensität Wie beeinflusst Düngung das Grünland?

    Bewirtschaftung Expertenbrief

    Welchen Einfluss hat die landwirtschaftliche Landnutzungsintensität auf das Zusammenleben von Mikroorganismen entlang der Nahrungskette? Diese Frage wollen Forschende der Universität Ulm im Projekt „IMPALA“ beantworten. Untersucht wird, wie sich die Düngung von Grünland auf das Mikrobiom in Flora,...

  • FAQ zum Artenschutzrecht Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren

    Bundesnaturschutzgesetz Expertenbrief Gesetzgebung Naturschutzrecht

    Das Artenschutzrecht wirkt in Planungs- und Genehmigungsverfahren über das in § 44 Abs. 1 und 5 BNatSchG geregelte Instrument der Zugriffsverbote einschließlich der sich hierauf beziehenden Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG. Weil die verhaltensbezogenen Zugriffsverbote nicht auf eine Abarbeitung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei der gängigen Mähpraxis werden zahlreiche Insekten getötet, so wie diese Sumpfschrecke. Insektenfreundliche Mähtechnik lässt mehr Insekten am Leben.

    Innovation für Artenerhalt Biologen bestätigen Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik

    Moderne Mähmaschinen sind hocheffizient, doch bei ihrem Einsatz wird ein beträchtlicher Anteil an kleinen Wiesenbewohnern getötet: ein kritischer Faktor für den dramatischen Rückgang von Insekten in Europa und weltweit. Eine neue Generation von Mähköpfen, die Insekten und Spinnen nicht einsaugen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Foto 1: Vermehrungsflächen für Wildpflanzensaatgut bei Wetzlar

    Ein Thesenpapier zur Umsetzung des § 40 BNatSchG Gebietseigenes Saatgut – Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz?

    autochthon Expertenbrief Genetischer Austausch

    Abstracts Gemäß § 40 BNatSchG dürfen seit März 2020 bei Einsaaten und Anpflanzungen nur Pflanzen in der freien Natur ausgebracht werden, die „ihren genetischen Ursprung in dem betreffenden Gebiet haben“. Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Regelung im Hinblick auf die...

  • Wenn Wald in eine andere Nutzungsart überführt werden soll, ist eine Genehmigung erforderlich.

    Verfahrensrechtliche Fragen Die Waldumwandlungsgenehmigung

    Expertenbrief Gesetzgebung

    Waldumwandlungsgenehmigungen werden erforderlich, wenn Wald in eine andere Nutzungsart umgewandelt werden soll. In den Landeswaldgesetzen werden hierzu bestimmte Voraussetzungen formuliert. Insoweit stellt sich vielfach die Frage, in welchem Verhältnis diese forstrechtliche Genehmigung zu anderen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren