Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftspflege

Kulturlandschaft braucht Pflege: Aktuelles zu Mähtechnik, Weidemanagement und Herdenschutz sowie Einblicke in die praktische Arbeit von Landschaftspflegerinnen und -pflegern.
  • Neben der rechtlichen Situation verdeutlicht die schiere Masse an Wuchshüllen die Problematik.

    Vorschläge für die Praxis Rechtliche Bewertung von Kunststoffen als Betriebsmittel in der Waldwirtschaft

    Bodenverunreinigung Expertenbrief Mikroplastik

    Abstracts Wuchshüllen stellen nach ihrer Zweckerfüllung in der Waldwirtschaft Abfall dar und sind nach abfall- und bodenschutzrechtlichen Vorschriften rückzubauen, vorrangig zu verwerten und nachrangig zu entsorgen. Wuchshüllen aus oxo-abbaubaren Kunststoffen dürfen nicht in Verkehr gebracht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzung einer zweijährige Unterlage mit stabilem Verbissschutz

    Rhein-Main-Gebiet Schutzkonzept für Streuobstwiesen zur Anpassung an den Klimawandel

    Expertenbrief Klimawandel Kulturlandschaft Landschaftspflegeverband

    Die Landschaftspflegeorganisation Main-Taunus Naturlandschaft und Streuobst e. V. erprobt im Rahmen eines dreijährigen Projektes neue Pflanzmethoden für Streuobstwiesen zur Anpassung an den Klimawandel. Erste vielversprechende Ergebnisse liegen bereits vor!

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ansaat und Anwalzen von Regiosaatgut zur Grünlandrenaturierung: Auf eine oberflächlich gegrubberte und bereits gewalzte Grünlandfläche wird Regiosaatgut angesät und nochmals - ungeeggt - angewalzt.

    Projekt Grassworks Kurzfilm zur Grünlandrenaturierung

    Expertenbrief Renaturierung

    Im Rahmen des Projekts Grassworks – einem BMBF-Forschungsprojekt zu den Erfolgsfaktoren bei Grünlandrenaturierung – hat der DVL einen Videoclip gedreht. Darin erklären und zeigen Angela Ottmann von der BUND-Inselgruppe Föhr und Detlev Finke von der DVL-Artenagentur die Grundlagen von Ansaat mit...

  • Top-Themen

    • Workshop-Ergebnisse Beweidung ist eine Chance für das Breitblättrige Knabenkraut!

      Beweidung Expertenbrief Rote Liste

      Im Mai 2022 trafen sich Experten aus dem ganzen Bundesgebiet im sachsen-anhaltischen Tangermünde, um die Möglichkeiten der Beweidung von Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrauts (Dactylorhiza majalis) zu diskutieren. Für die Erhaltung der Populationen wird vorrangig die Mahd empfohlen, aber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Abb. 1: Weidefläche und Unterstände ganzjährig im Freiland lebender Muttersauen. Die Vegetation ist mit lang- und kurzrasigen Bereichen sehr heterogen ausgeprägt. Wühl- und Suhlstellen erhöhen die Strukturvielfalt.

      Ihre Bedeutung für koprophile Käferarten Extensive Beweidung mit Schweinen

      Beweidung Expertenbrief extensiv

      Abstracts Schweineweiden zählen heute in Europa zu den seltensten Weideformen. Aus historischer Perspektive war das über lange Zeiträume anders. Hausschweine wurden in Mitteleuropa bereits seit dem Neolithikum im Freiland gehalten. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts blieb dies eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schrägluftbild des Tidepolders

    Entwicklungen im Tidepolder Luneplate an der Unterweser in den Jahren 2012 bis 2020 Kompensationsmaßnahmen im Brackwasserbereich von Ästuaren

    Expertenbrief Gewässerschutz

    Abstracts Im Brackwasserbereich der Weser entstand als Kompensationsmaßnahme ein Tidepolder, der im September 2012 für den Tideeinfluss geöffnet wurde. Im Jahr 2020 wurden an drei Schnittachsen Höhenmessungen durchgeführt, um die morphologische Entwicklung im Tidepolder zu dokumentieren. Der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kaulquappen der Gelbbauchunke

    Naturschutz- und Planungsrecht Die Gelbbauchunke

    Amphibien FFH-Art Stillgewässer Tötungsverbot

    Die Rubrik „Naturschutz- und Planungsrecht“ behandelt praxisrelevante Rechtsgrundlagen und berichtet über Entwicklungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung. Für Anregungen zu dieser Ausgabe bedanken wir uns bei Prof. Dr. Martin Dieterich (Universität Hohenheim / Institut für Landschaftsökologie...

  • 1 Ziegenherde in der Kiesgrube

    BUND Naturschutz-Kiesgrube Mit Beweidung Amphibien und Reptilien fördern

    Amphibien Beweidung Expertenbrief

    Seit 1999 wird die Kiesgrube bei Heldenstein im Unteren Inntal naturschutzorientiert beweidet. Davon profitiert nicht nur die Vegetation, sondern auch Insekten, Vögel, Reptilien und nicht zuletzt Gelbbauchunken und andere Amphibien. Dr. Andreas Zahn hat uns das Projekt vorgestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1 Rufende Rotbauchunke

    LIFE Auenamphibien Neue Wasser für Rotbauchunken

    Amphibien Expertenbrief Projektporträt Renaturierung

    Seit 2016 arbeiten der NABU Niedersachsen, die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsiche Elbtalaue und amphi international daran, in Niedersachsen neue Lebensräume für Kammmolche, Laubfrösche und Rotbauchunken zu schaffen. Anderthalb Jahre vor Projektende berichten sie uns über Erfahrungen und...

    • Ein Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt eine insektenschonende Mähtechnik.

      Bundesprogramm Biologische Vielfalt Mit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen

      Eine insektenfreundlichere Mahd könnte bundesweit Insektenleben retten: Studien belegen, dass durch heute übliche Verfahren zur Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen ein Großteil der dort lebenden Insekten getötet wird. Das Projekt „InsectMow“ der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickelt...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Gehölzpflanzungen in der freien Natur

      autochthon Expertenbrief

      In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche - muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden.

  • 1 Rinder auf der artenreichen Hofweide der Grenzebachs

    Biohof Grenzebach Der Hof der Familie Grenzebach - Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand

    Artenschutzmaßnahmen Beweidung Bewirtschaftung Büroporträt Expertenbrief

    Vor etwa 40 Jahren haben Christine und Norbert Grenzebach die elterliche Landwirtschaft übernommen und komplett umgekrempelt. Aus intensivst genutzten Wiesen wurden artenreiche, auf den Äckern verzichten sie auf Agrarchemie. Trotzdem ist der Betrieb wirtschaftlich. Norbert und Christine Grenzebach...

  • Broschüre Renaturierung von Kalkmagerrasen

    Expertenbrief Renaturierung

    Im nordhessischen und ostwestfälischen Diemeltal wurden im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels” innerhalb der letzten drei Jahre rund 55 ha verbuschte Kalkmagerrasen freigestellt. Nun wurden in einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ist im Juni eine typische Pflanze mässig nährstoffreicher Blumenwiesen.

    Aussaaten in der freien Natur

    autochthon Expertenbrief

    In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche, muss grundsätzlich gebietseigenes Saatgut (Regio-Saatgut) verwendet werden. Die Samen der gebietseigenen (auch als autochthon bezeichneten) Pflanzen müssen aus dem jeweils festgelegten Ursprungsgebiet...

  • Blick vom Belchen in Richtung Süden, Gemeinde Kleines Wiesental

    Erkenntnisse zu den Allmendweiden im Biosphärengebiet Schwarzwald Sozial-ökologische Perspektiven zur Erhaltung der Land(wirt)schaft

    Beweidung Bewirtschaftung Expertenbrief

    Abstracts Traditionelle Kulturlandschaften sind Grundlagen vielfältiger Ökosystemleistungen. Ihre Erhaltung ist an angepasste Landnutzungspraktiken sowie die dazugehörigen sozialen und ökologischen Voraussetzungen gebunden. Anhand der Allmendweiden des Biosphärengebiets Schwarzwald untersuchen wir...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Streuobstwiese am Schönbuchtrauf im Kreis Böblingen

    Streuobstwiesen Gesetzlicher Biotopschutz nach § 30 BNatSchG

    Biotoptypen Gesetzgebung

    Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Zusammengenommen kommen 5.000 Tier- und Pflanzenarten im Streuobst vor. Seit März 2022 sind Streuobstwiesen gemäß § 30 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 BNatSchG bundesweit gesetzlich geschützte Biotope. Dadurch ändert sich die Rechtslage...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1 Für den Rückhalt von Nährstoffen wie hier Phosphor können an geeigneten Stellen Pflanzenkläranlagen in den Oberflächenabfluss eingeschaltet werden.

    boden:ständig Pragmatische Begleiter der Veränderung

    Büroporträt Erosion Expertenbrief

    „Das Machbare jetzt tun“ ist das Motto der Initiative boden:ständig in Bayern. Die Initiative der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern vernetzt Akteure, um vor Ort in lokalen Projekten den Flurwasserhaushalt zu verbessern. Thomas Corbeck hat die Initiative vorgestellt.

  • 1 Massenblüte der Arnika im Mecklenbruch (Juni 2017)

    Wiederansiedlungsprojekt Die Rückkehr der Arnika

    Expertenbrief Projektporträt Rote Liste Wiederansiedlung

    Kaum mehr als 30 Individuen umfasste der Restbestand der Arnika (Arnica montana) im niedersächsischen Solling. Durch Düngung, Nutzungsaufgabe und Aufforstung ist die einst häufige Art der Borstgrasrasen hier fast verschwunden. Seit 2013 engagiert sich ein Team für die Wiederansiedlung der seltenen...