Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftspflege

Kulturlandschaft braucht Pflege: Aktuelles zu Mähtechnik, Weidemanagement und Herdenschutz sowie Einblicke in die praktische Arbeit von Landschaftspflegerinnen und -pflegern.
  • Volksantrag in Baden-Württemberg „Ländle leben lassen“ soll Flächenverbrauch stoppen

    Expertenbrief Landschaftsplanung Pflege und Entwicklung

    In den vergangenen 50 Jahren haben in Baden-Württemberg zwei Generationen so viel neue Siedlungsfläche in Anspruch genommen wie die 80 Generationen vor ihnen. 5–6 ha werden pro Tag verbraucht. Mit jeder versiegelten Fläche geht jedoch auch ein Stuück Identität verloren, warnt die Initiative...

  • Mit Hilfe von Paintball-Markierern kann das Pheromon gezielt in die Eichenkronen gebracht werden.

    Nordrhein-Westfalen Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner

    Artenschutzkonflikt Expertenbrief Insekten

    Wald und Holz NRW testete im Juli in Saerbeck (Regionalforstamt Münsterland) eine innovative Methode für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS). Mit Paintball-Markierern wollen die Forschenden die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners effektiv eindämmen. Dabei schießt das Team...

  • Windwasserpumpen können die Landschaft zum Wasserspeicher machen: Im Winter helfen sie dabei, Niederungen zu überfluten.

    Landschaft zum Wasserspeicher entwickeln Synergien zwischen Wasserrückhalt und Naturschutz nutzen

    Erosion Expertenbrief Gewässerschutz Klimawandel Kulturlandschaft

    In der Landwirtschaft liegt eine der zukünftigen Herausforderungen der Klimaanpassung darin, durch spezielle Landschaftsgestaltungs- und Bodenschutzmaßnahmen die Wasserspeicherfähigkeit der Flächen zu erhöhen. Dadurch können Extremwetterereignisse abgepuffert werden. Mit Maßnahmen in der Flur, auf...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Führungsteam von Landcare Europe am Gründungstag vor dem Europäischen Parlament in Brüssel: (v.l.n.r.) Simona Colombo (Legambiente Lombardia, Italien), Maria Noichl MdEP (DVL, Deutschland), Concha Salguero (Trashumancia y Naturaleza, Spanien) 

    Landcare Europe Neu gegründeter Dachverband für Landschaftspflege stellt sich vor

    Expertenbrief Landschaftspflegeverband

    Nach 15-jähriger Vorarbeit wurde am 7. Juni 23 im Europäischen Parlament in Brüssel unter der Anwesenheit von 80 Teilnehmenden aus 19 Ländern eine lange bestehende Vision Wirklichkeit: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. gründete im Schulterschluss mit Verbänden aus Belgien,...

  • Top-Themen

  • Expertenbrief-Partner IRUS Amphibienschonend mähen und abräumen

    Amphibien Expertenbrief faunaschonend Fließgewässer Mahd

    Mit dem ferngesteuerten Geräteträger Irus Twin ist durch die zwei Anbauräume (Front und Heck) das Mähen und Abräumen von Dämmen, Deichen, Fluss- oder auch Straßenböschungen in einem Arbeitsgang möglich. Durch die Bedienung per Fernsteuerung ist der Bediener außerhalb der Gefahrenzone und vor Lärm-...

  • Vernässungsprojektes im Herrenmoor

    Landesprogramm Biologischer Klimaschutz in Schleswig-Holstein

    Expertenbrief Klimawandel Pflege und Entwicklung Renaturierung

    Seit 2020 setzt Schleswig-Holstein mit einem eigenen Landesprogramm einen Schwerpunkt auf den biologischen Klimaschutz. So sollen unter anderem die Potenziale von Mooren und Wäldern für den Klima- und Biodiversitätsschutz genutzt werden.

  • Sebastian Petri ist Moor-Klimawart im Rhinluch, Brandenburg

    Vier Lösungsansätze Mehr Akzeptanz für nasse Moornutzung - der DVL zeigt wie!

    Bewirtschaftung Expertenbrief Landschaftspflegeverband Moore

    Die Umstellung auf nasse Bewirtschaftung von Moorböden bietet ein enormes Potenzial für mehr Klimaschutz, weshalb Bund und Länder derzeit viel Geld für den Moorbodenschutz bereitstellen. Um die Moorböden bis 2045 klimaneutral zu bewirtschaften, müssten wir jährlich mindestens 30.000 ha Moorböden...

  • Rewilding in der
Stadt: Der vormals
kanalisierte, heute revitalisierte
Abschnitt
der Wiese bei Basel
wurde zu einem wichtigen
Lebensraum für Tiere
und Pflanzen und zu
einem attraktiven Erholungsgebiet
für die Bevölkerung
umgestaltet.

    Rewilding Wildnis wagen

    Expertenbrief Renaturierung Wildnisgebiet

    Europa und Nordamerika zurückverwildern – das ist das Ziel eines neuen, viel beachteten, aber auch kritisierten Trends, des Rewilding. Es müssen aber nicht Wölfe sein wie im Yellowstone-Nationalpark in den USA oder der Wisent in Polen – für ein Rewilding reicht der Garten, das Stadtgrün. Zum...

    • Kiebitze am Ufer

      Kiebitze Kükenalter zeigt den Effekt von Artenschutzmaßnahmen auf den Bruterfolg

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

      Kiebitze sind typische Vögel in Marschwiesen, Feuchtwiesen und Mooren. Doch ihre Bestände schwinden: In Deutschland und in der Schweiz sind sie stark gefährdet, in Österreich potenziell gefährdet. Um Kiebitzvorkommen zu erhalten und zu fördern, werden Schutzmaßnahmen durchgeführt. Ihre Wirksamkeit...

    • Amphi Guard Mobil von Blömen VuS lässt sich schnell und unkompliziert installieren.

      Expertenbrief-Partner BLÖMEN VuS Todesfalle Baugrube

      Amphibien Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

      Wird in Deutschland eine neue Baugrube ausgehoben, so steht in der Regel ein bauliches Projekt bevor. Was für Menschen häufig lediglich eine lästige Unannehmlichkeit ist, kann für Amphibien jedoch zur tödlichen Gefahr werden. Abhilfe schaffen die Amphibienleiteinrichtungen von Blömen VuS. Diese...

  • Längere und häufiger auftretende Dürreperioden sorgen auch in Deutschland für eine Bedrohung der Artenvielfalt bei Amphibien.

    Expertenbrief-Partner BLÖMEN VuS Amphibien-Leiteinrichtungen bieten Sicherheit

    Amphibien Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

    Die durch den Klimawandel verursachten Wetterumschwünge setzen der Tierwelt erheblich zu. Starkwetterereignisse wie lange Trockenperioden bedrohen ihren Lebensraum massiv. Um die hiesige Artenvielfalt zu schützen, ist es daher besonders wichtig, sie vor möglichen Gefahren auf dem Weg zu den...

  • Sohlentkrautung und Mähen – ein Arbeitsgang.

    Mähkorb statt Mulchen oder Baggern LPV Regensburg ökologisiert die Gewässerpflege

    Expertenbrief Fließgewässer Landschaftspflegeverband Mahd Pflege und Entwicklung

    Seit einigen Jahren kommt beim LPV Regensburg konsequent der Mähkorb anstelle von Mulchgeräten oder der Baggerschaufel beim Pflegearbeiten am Gewässer zum Einsatz. Das hat viele Vor- und kaum Nachteile. Josef Sedlmeier berichtet von seinen Erfahrungen.

  • Das Führerhaus des Baggers befindet sich nur knapp oberhalb der Wasserkante.

    Fischtreppe in der Argen Nasse Füße für den Bagger

    Expertenbrief Fische Fließgewässer Renaturierung Vernetzung

    Etliche Hochwasser haben der rund 50 Jahre alten Fischtreppe in der Argen zugesetzt. Steine hatten sich gelöst, der Gewässergrund hatte sich abgetragen und der Weg zwischen Bodensee und Argen war für viele Fischarten nicht mehr passierbar. Die Maschinen, die zur Sanierung eingesetzt werden, müssen...

  • Kulturlandschaftsmosaik im Heckengäu

    Landwirtschaft und Naturschutz Konstruktiv kommunizieren!

    Bewirtschaftung Expertenbrief Kulturlandschaft

    Es erscheint banal: Um Kompromisse für den Naturschutz zu erreichen, müssen alle Beteiligten miteinander sprechen. Die Realität jedoch sieht meist anders aus. Die Fronten sind verhärtet, Vorurteile sind allgegenwärtig. Verena Menauer und ihr Team haben es sich im dreijährigen Forschungsprojekt...

  • Abb. 3 : Feldsoll R14 bei Viegeln mit 0,5 km2Fläche & einem Einzugsgebiet von 34 km2.A = März 2002 stark vermulltes Moor mit Resten von Seggen, sonst Grauweide und Brennnessel,B = April 2005 erste Frühjahr nach Revitalisierung mit Pflanzungen,C = Juli 2005, submerse Vegetationsstrukturen,D = Drohnenaufnahme Anfang Juni 2022

    Zwei Jahrzehnte Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern und Praxisempfehlungen Regressive Entwicklungen von Vegetation, Rotbauchunke, Laubfrosch und Libellen nach Revitalisierung von Feldsöllen

    Amphibien Expertenbrief Insekten Renaturierung

    Abstracts Feldsölle als Kleingewässer der offenen Landschaft können eine hohe Artenvielfalt inmitten von intensiv genutzter Agrarlandschaft aufweisen, einschließlich Arten der FFH-Richtlinie. Der Beitrag beschreibt die Entwicklungen von Vegetation sowie von Lokalpopulationen von Rotbauchunke...

  • 11) Über Baumgurte sind die Carbonstäbe an zwei Stellen jeweils mit dem Stamm verbunden.

    Habitatbäume Exoskelett für Baumtorsi

    Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

    Für den Naturschutz sind alte, hohlraumreiche Baumtorsi von größter Bedeutung. Sie sind jedoch oft stand- und bruchgefährdet. Einem Projektteam ist es gelungen, einen besonderen Baumtorso in einer Würzburger Grünanlage mit einem Upcycling-Außenskelett aus Carbon zu sichern. Jonas Renk stellt das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren