Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayernweites Projekt

„Aktionsbündnis Streuobst“ gestartet

Für das Kooperationsprojekt „Aktionsbündnis Streuobst“ hat sich der DVL mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und dem BUND Naturschutz in Bayern (BN) zusammengeschlossen. Seit Juni 2024 ist das Projektteam nun komplett. Das fünfjährige Projekt wird mit über 5 Mio. € Fördermitteln vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der EU finanziert. Es ist damit das bislang größte mehrjährige Projekt zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes.

von Alena Vogt, DVL erschienen am 08.10.2024
Baumschneidekurs Adelschlag © Wolfgang Willner
Artikel teilen:

Ziel des Projektes ist es, Streuobst wieder mehr ins Bewusstsein und in die Landschaft zu bringen. Zentrale Projektbausteine sind Umsetzungsmaßnahmen auf Verbandsflächen, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung. Der DVL setzt im Projekt den Schwerpunkt der Wissensvermittlung um.

Streuobstbestände sind eine traditionelle Form von Agroforstsystemen mit besonders hohem Artenreichtum, kulturellem und landschaftlichem Wert. Seit 1960 sind in Bayern – ähnlich wie in anderen Bundesländern – jedoch schätzungsweise 60 % der Streuobstbestände verloren gegangen. Damit einher geht ein Wissensverlust rund um die Anlage, Pflege und Bewirtschaftung von Streuobstbeständen. Hinzu kommt nun der Klimawandel: Extremereignisse und zunehmender Trockenstress begünstigen den Krankheits- und Schädlingsdruck und machen das Nachpflanzen von Jungbäumen sowie den Erhalt gesunder Bestände zu einer Herausforderung. Der DVL führt daher im Rahmen des Projektes offene, praxisnahe Online-Schulungen durch, um Aktiven das Wissen rund um zukunftsfähigen Streuobstanbau näherzubringen. Hinzu kommt eine Zusammenstellung von Praxis-Wissen zum Herunterladen. Die Themen reichen von klimastabilen Pflanzmethoden über Mistelbekämpfung bis hin zu Synergien zwischen Agroforst und Streuobst.

Im Zusammenhang mit Agroforstsystemen gibt es beispielsweise erste Versuche, Streuobstbäume gemeinsam mit anderen Gehölzen und Krautpflanzen in vielfältige Agroforststreifen zu integrieren. Dies soll Trockenstress und Sonnenbrand reduzieren, den Bodenaufbau fördern und gleichzeitig die Biodiversität begünstigen. Auch über solche Lösungsansätze will das Projekt informieren.

Gerne hält der DVL Sie über Neuigkeiten und geplante Online-Schulungen auf dem Laufenden. Schreiben Sie an Alena Vogt unter a.vogt@dvl.org mit dem Betreff „Newsletter“ und Sie erhalten aktuelle Informationen per E-Mail.

Kontakt

Alena Vogt

DVL-Bundesgeschäftsstelle

0981 1800 99-33

a.vogt@dvl.org

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren