
Deutscher Landschaftspflegetag in Lutherstadt Wittenberg
Unter dem Motto „Gemeinsam Vielfalt fördern!“ diskutierten vom 18. bis 20.06.2024 über 200 Teilnehmende in Lutherstadt über aktuelle Herausforderungen des Agrarnaturschutzes. Für die nötige Transformation der Landwirtschaft könne auf die umfangreiche Praxiserfahrung der Landschaftspflegeverbände zurückgegriffen werden.
von DVL erschienen am 08.07.2024Nahrungsmittel erzeugen, Biodiversität fördern, Klima und Gewässer schützen, den Boden gesund halten, attraktive Landschaften gestalten – die Liste der Anforderungen an die Landwirtschaft ist lang. Damit landwirtschaftliche Betriebe die gesellschaftlichen Ziele erreichen können, sind sie auf professionelle Unterstützung in der Praxis angewiesen, wie sie die deutschen Landschaftspflegeorganisationen bieten.
Landschaftspflegeorganisationen sind Zukunftspartner
Nachhaltige Bewirtschaftung leistet einen wichtigen Beitrag, um die Zukunft natürlicher Ressourcen und damit der Landwirtschaft zu sichern. Mit dem Argument der Entbürokratisierung kam es binnen weniger Monate zu einem Aufweichen jener Standards, die nachhaltiges Bewirtschaften garantieren sollten. Maria Noichl MdEP, Vorsitzende des DVL betonte: „Wenn wir Standards bei den Umweltleistungen abschwächen, dann müssen wir an anderer Stelle gegensteuern! Wenn Freiwilligkeit gestärkt wird, dann brauchen wir auch attraktive Angebote mit ausreichender Finanzausstattung für unsere landwirtschaftlichen Betriebe. Der DVL hat unter dem Schlagwort „Gemeinwohlprämie“ solche zukunftsfähigen Konzepte entwickelt. Wir müssen jetzt beginnen, sie umzusetzen!“
Zukunftspartnerschaft mit der Landwirtschaft
Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: „Wir müssen die Landwirtschaft unterstützen, nachhaltig und zukunftsfest zu wirtschaften. Dazu gilt es, Gemeinwohlleistungen besser zu honorieren, nach dem Prinzip ‚Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen‘. Ich freue mich, dass wir auf die Expertise und Impulse des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege und seiner Landschaftspflegeorganisationen zurückgreifen können, die aus der Praxis heraus das Konzept der Gemeinwohlprämie entwickelt haben.“
Tragfähige Praxisnetzwerke in Sachsen-Anhalt
„Nur durch nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege unserer Kulturlandschaft lassen sich die Lebensgrundlagen für kommende Generationen und die Vielfalt der Natur sichern“, sagte Sachsen-Anhalts Umweltstaatssekretär Dr. Steffen Eichner heute in Lutherstadt Wittenberg. „Für dieses Ziel sind Umwelt- und Agrarpolitik im Land eng verknüpft. Als wichtige Partner haben wir dabei die Landschaftspflegevereine und deren Landesverband an unserer Seite. Gemeinsam arbeiten wir für die Sicherung der Biodiversität, den Schutz von Lebensräumen und den Erhalt der schönen, vielfältigen Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt.“
Naturschutz auf dem Acker, Gebietseigenes Saatgut, Technologien in der Landschaftspflege
Im Mittelpunkt des Deutschen Landschaftspflegetages stehen neben der Zukunft des Agrarnaturschutzes, die Produktion und Anwendung gebietseigenen Saatgutes sowie innovative Techniken in der Landschaftspflege, beispielsweise der Einsatz von Drohnen zur Fernerkundung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.