Naturschutz und Landschaftsplanung 06/2023
Editorial
					Editorial | Eckhard Jedicke
					Feldsölle, FFH-Lebensräume und geschützte Biotope: Der Schwund geht weiter, allen Zielen zum Trotz
				
			Bericht aus Brüssel
Panorama
					Projektstart
					DANUBE4all soll Zukunft der Donau sichern
				
			
					Waldzustandserhebung
					Vier von fünf Bäumen sind krank
				
			
					Pflanzenbestimmung
					Neue KI für Flora Incognita
				
			
					Sächsische GIS-Plattform
					Daten zu Windenergie auf Waldflächen im Netz
				
			
					Nektarsuche
					Blütenmuster machen Hummeln effizienter
				
			
					Schutz der Heuschreckenfauna
					Naturschutzgebiete spielen eine zentrale Rolle
				
			
					Klimawandel
					Artenvielfalt auf Trockenrasen schwindet
				
			
					Biodiversität in Agrarlandschaften
					Neues Europäisches Monitoringprojekt
				
			
					Modellierungsstudie
					Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen
				
			
					Meeresnaturschutz
					Erste schwimmende Messstation vor Rügen in Betrieb
				
			
					Projektstart
					Mehr Biodiversität für Reinfelder Teichlandschaft
				
			
					Jülich-Zülpicher Börde
					Lebensnetz für Insekten stärkt artenreiche Biotope
				
			
					Nordsee-Fischerei
					EU-Kommission erlässt neue Schutzmaßnahmen
				
			
					Naturschutzgroßprojekt
					BUND schafft Wälder für Wildkatzen
				
			
					Projektstarts
					Mehr Forschung über Agroforstsysteme
				
			Recht
Büroporträt
					Kompetenzzentrum Artenkartierung
					Mit Artenkenntnis und guter Nase
				
			Projektporträt
					Neue Pflege für Borstgrasrasen
					Landschaftspflegeversuch Rhön
				
			Interview
					Landwirtschaft und Naturschutz
					Konstruktiv kommunizieren!
				
			Originalarbeit
					Zwei Jahrzehnte Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern und Praxisempfehlungen
					Regressive Entwicklungen von Vegetation, Rotbauchunke, Laubfrosch und Libellen nach Revitalisierung von Feldsöllen
				
			
					Neurophysiologische Studie zur Identifikation erholungsrelevanter Sinnesreize in Offenlandschaften Deutschlands
					Ermittlung von Erholungswerten in Offenlandschaften
				
			Service
					Neuauflage
					Fließgewässer- und Auenentwicklung
				
			
					Biodiversität
					Was ist Wildnis?
				
			
					Landschaften und Natur in Europa
					Neue Buchreihe regt zum Naturerleben an
				
			
					Mecklenburg-Vorpommern
					41% der Spinnenarten gefährdet
				
			
					Nachschlagewerk
					Vergaberecht für die Hosentasche
				
			
					Nachschlagewerk
					Artenschutz auf der Baustelle
				
			