Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Zeitweises Trockenlegen von Fischteichen nutzt der Artenvielfalt

Das Ablassen von Karpfenteichen und eine gezielte Nutzung der trockengefallenen Flächen (Sömmerung) hat positive Effekte für den Natur- und Artenschutz und hilft in trockenen Sommern beim Wassersparen.
Veröffentlicht am
Das sind die Ergebnisse von Untersuchungen, die das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) durchgeführt hat. Der Bericht kann unter NuL4196 heruntergeladen werden. Die Tests ergaben, dass durch das Ablassen einzelner Teiche die übrigen mit ausreichend hohen Wasserständen profitieren. Zudem können auf den trockenfallenden Flächen Feldfrüchte oder auch speziell angepasste Blühmischungen für Insekten angebaut werden. Von besonders hohem naturschutzfachlichen Wert sind selbstbegrünende Brachen in Teichen, weil so die Entwicklung der kurzlebigen, konkurrenzschwachen Teichbodenvegetation ermöglicht wird. Auch für eine Vielzahl von Insekten sind gesömmerte Teichflächen ein attraktiver Lebensraum.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate