Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insektenschutz

Empfehlungen für Naturschutzgebiete zum Abschluss des Projektes DINA

Warum nimmt die Insektenvielfalt hierzulande ab und was lässt sich dagegen tun? Dieser Frage sind acht wissenschaftliche Institutionen vier Jahre lang im Forschungsprojekt DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) nachgegangen. Koordiniert wurde das Projekt vom NABU. Erkenntnisse und Empfehlungen, die sich daraus ableiten lassen, sind in einen Policy Brief eingeflossen. Er ist unter Webcode NuL4196 einsehbar.

Veröffentlicht am
Die Untersuchungen machen deutlich, dass selbst in Naturschutzgebieten und in den EU-rechtlich geschützten FFH-Gebieten Insekten mit Pestiziden belastet sind. Die Gifte nehmen sie auf Flächen außerhalb der Schutzgebiete auf. Landwirtschaftliche Flächen, die an Schutzgebiete angrenzen, haben somit einen ebenso starken Einfluss auf die darin lebenden Insektenbestände und die Pflanzenwelt wie Ackerflächen innerhalb von Schutzgebieten. Eine Empfehlung des Projektverbundes lautet daher, die Kontaktlinie von Schutzgebieten und intensiv genutzten Ackerflächen zu vermindern. Bei Risikoanalysen und in der Landschaftsplanung sollten die Randeffekte berücksichtigt werden. Dabei müsse in die Betrachtung die Landschaft in einem Radius von mindestens 2...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate