Blüten sind nicht alles
Quietschbunte Fotomontagen farbenfroher „Blühwiesen“ auf zahllosen Tütchen im Baumarkt, „Bienenweiden“ im Vorgarten und Blühstreifen entlang von Wegen – den Wunsch, etwas für die Artenvielfalt zu tun, teilen sichtbar immer mehr Menschen. Doch bei aller Begeisterung: Solche Mischungen schaden eher der Natur. Sie nehmen den Platz für wirklich sinnvolle Ansaaten weg. Biologe Dr. Reinhard Witt erklärt im Interview, worauf es ankommt.
- Veröffentlicht am

Redaktion: Herr Witt, fangen wir vielleicht bei den Begrifflichkeiten an. Blühwiese, Blühstreifen, Wildblumenmischungen: Was ist denn was? Witt: Die Idee oder das Wort Blühstreifen beziehungsweise Blühfläche kam aus den 90er Jahren. Damals wurde die Mössinger Mischung begründet. Das waren im Grunde nichtheimische Mischungen mit exotischen Arten. Damit ist der Begriff definiert als Exotenmischung. Wildblumenmischungen hingegen bestehen ausschließlich aus heimischen Arten. Allerdings wird dieser Exotenbegriff im letzten Jahrzehnt auch für heimische Wildblumenwiesen und Säume verwendet. Es wurde nicht mehr differenziert. Da gibt es großes Durcheinander, selbst im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Das wird auch deutlich im Saatgutregal im...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo