Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Pflege für Borstgrasrasen

Landschaftspflegeversuch Rhön

Seit 2017 erprobt Dr. Nils Stanik von der Universität Kassel mit Kolleginnen und Kollegen verschiedene Varianten, um Borstgrasrasen im bayerischen Naturschutzgebiet Lange Rhön optimal zu pflegen. Zur Projekthalbzeit berichtet er gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Sebastian Vogel vom BIOZ über die ersten Erkenntnisse.
Veröffentlicht am
1) Projektteam beim Brennen von Borstgrasgrasen
1) Projektteam beim Brennen von BorstgrasgrasenS. Vogel
Die Bergwiesen der Rhön sind etwas Besonderes. Der nährstoffarme, saure Boden in Kombination mit der jahrhundertelangen extensiven Nutzung hat hier artenreiche Pflanzengesellschaften entstehen lassen. Besonders typisch: das Borstgras, das mit den Bedingungen hier besonders gut zurechtkommt. Doch auch viele weitere Arten kommen hier vor: Arnika, Katzenpfötchen und das Gewöhnliche Kreuzblümchen. Bergwiesen haben es Nils Stanik schon lange angetan. Dass er mit seiner Arbeit schließlich in der Rhön gelandet ist, war dennoch eher ein Zufall. Für seine Masterarbeit an der Universität Kassel suchte Stanik 2016 nach Vegetationsaufnahmen von Berggrünland. In der Rhön wurde er fündig. Uwe von Borstel hat hier 1971/72 die Daten für seine Promotion...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate