Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Projektporträt

    • Wiesensalbei, Margeriten und Co.: Auch so können Weinberge aussehen.

      LIFE VineAdapt Wildblumen-Wandel im Weinberg

      Bewirtschaftung Projektporträt Trittsteinbiotop

      Französische, ungarische, österreichische und deutsche Winzerinnen, Winzer und Forschende arbeiten seit 2020 gemeinsam daran, Biodiversitäts-Weinberge zu schaffen. Artenreich sollen sie sein, und klimaangepasst auch. Zum Projektende haben uns Isabel Reuter und Dr. Daniel Elias einen Einblick in...

    • Nicht nur schön für das menschliche Auge: Nützlingsstreifen bieten vielen Arten wertvollen Lebensraum.

      LIFE Insektenfördernde Regionen Mehr( )Wert für Insekten

      Artenschutzmaßnahmen Insekten Projektporträt

      Neue Lebensräume für Insekten, langfristige Veränderung, erhöhte Flächenwirkung von insektenfördernden Maßnahmen, Schaffung regionaler Allianzen: Das Team des LIFE-Projekts Insektenfördernde Regionen hat sich viel vorgenommen. Das Projekt läuft dank kostenneutraler Verlängerung noch bis Juli 2025....

    • Evi Keglmaier lauscht einer Weide.

      Land.schafft.Klang Artenvielfalt hören

      Projektporträt

      Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Mit den Augen, sicher, doch auch mit anderen Sinnen – dem Gehör zum Beispiel. Lioba Degenfelder wollte Artenvielfalt für alle hörbar machen und hat deshalb die Wanderausstellung „Land.schafft.Klang“ ins Leben gerufen. Co-Kuratorin Laura Kuen hat uns das Projekt...

    • Wildblumenwiese in Deutschfeistritz: Einjährige Arten dominieren noch das Bild. Sie werden allmählich verschwinden und den ausdauernden Pflanzen Platz machen.

      Aktion Wildblumen Die Steiermark blüht auf

      Projektporträt Wiederansiedlung

      Der Verein Blühen&Summen aus Graz hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der Steiermark artenreiche Wiesen zu erhalten und neu anzulegen. Wir haben uns mit der Projektleiterin Mag. Christine Podlipnig über ihre „Aktion Wildblumen“ unterhalten.

    • Kleingewässer im zweiten Jahr nach der Anlage

      LPV Mittleres Erzgebirge Neue Refugien für die Himmelsziege

      Artenschutzmaßnahmen Projektporträt

      Claudia Buchau und ihr Team des Landschaftspflegeverbandes Mittleres Erzgebirge haben in den vergangenen Jahren rund um Annaberg zahlreiche Habitate für die Bekassine angelegt. Das Projekt wurde im September mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Im Porträt stellt sie ihre Arbeit...

    • Vielfalt zu veranschaulichen ist ein wesentliches Anliegen der Ausstellung.

      Haus der Biodiversität Jung und Alt für Natur begeistern

      Projektporträt Umweltbildung

      Im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2023 ist in der Tierwelt Herberstein das „Haus der Biodiversität“ entstanden. Es informiert und begeistert – ganz niederschwellig und gleichzeitig mit Tiefgang. Marko Mele und Wolfgang Paill haben uns das Projekt vorgestellt.

    • Der Gemeinschaftsacker Feudenheim ist ein Lösungsansatz für die zentralen Krisen der Welt – entwickelt im Projekt „IAG“.

      INUGA Ein Netzwerk für mehr Perspektive

      Projektporträt

      Im Februar 2023 startete das „Innovationsnetzwerk urbaner Gartenbau“, kurz INUGA. Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme verfolgt das Ziel, eine Reihe BMEL-geförderter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu begleiten, zu vernetzen und zu unterstützen. Dr. Marianne Altmann und Dr. Luciana Zedda aus...

    • 1) Rebhühner mit ihrem Nachwuchs

      PARTRIDGE Sechs Länder retten das Rebhuhn

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Projektporträt

      In den Jahren 2017 bis 2023 haben sechs Länder – England, Schottland, Belgien, die Niederlande, Dänemark und Deutschland – gemeinsam unter englischer Leitung an Methoden gearbeitet, um das Rebhuhn in Europa zu fördern. Lisa Dumpe, Projektkoordinatorin für die deutschen Gebiete, hat uns einen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1) Der wohl bekannteste Ort der Baar: das Schwenninger Moos

      Biotope verbinden Naturschutzgroßprojekt Baar

      Artenschutzmaßnahmen Beweidung Habitataufwertung Mahd Monitoring Naturschutzgebiet Projektporträt Rote Liste Vernetzung Zielarten

      Im Jahr 2013 startete das Naturschutzgroßprojekt Baar. Zehn Jahre später, inzwischen im Projekt II der Umsetzungsphase, sind die ersten Fortschritte deutlich zu sehen. Projektleiter Thomas Kring hat uns durch die Baar geführt.

    • 1) Arbeitseinsatz im Vallée de Joux

      Pro Biotop Schweizer Nachwuchs pflegt gefährdete Biotope

      Pflege und Entwicklung Projektporträt

      Im Jahr 2017 hat Pro Natura, die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz, das Projekt „Pro Biotop“ ins Leben gerufen. Hier setzen sich junge Menschen, die ihre Ausbildung in grünen Berufen abgeschlossen haben, aktiv für den Naturschutz in den Bergkantonen der Schweiz ein. Hanna Schreiber und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1) Blühaspekt eines Einsaatfensters im Folgejahr nach der Aussaat

      Vielfalt auf Kalk Neue Glatthaferwiesen für Höxter

      Projektporträt Renaturierung

      Auf ehemaligen Ackerstandorten im ganzen Kreis Höxter hat Prof. Dr. Winfried Türk gemeinsam mit dem Team der Landschaftsstation Borgentreich vor zehn Jahren die Grundlagen für neue Salbei-Glatthaferwiesen geschaffen. Seither werden die Wiesen gepflegt und in ihrer Entwicklung begleitet. Wir waren...

    • 1)  Ein Park, so strapazierfähig gestaltet, dass er gelegentlichen Überflutungen standhält. Entsprechend zurückgenommen ist seine Gestaltung. Davon profitieren Artenschutz und blütenreiche Wiesen.

      „Es trifft genau den Nerv der Zeit …“ Renaturierung Rietzschke-Aue Sellerhausen

      Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Überflutungsgebiet, robustes Erlebnisterrain und Rückzugsraum für Flora und Fauna – die renaturierte Rietzschke-Aue im Leipziger Stadtteil Sellerhausen leistet mehreres zugleich und erhielt dafür auch mehrere Auszeichnungen. Planer Robert Storch von Storch Landschaftsarchitektur aus Dresden...

    • 1) Projektteam beim Brennen von Borstgrasgrasen

      Neue Pflege für Borstgrasrasen Landschaftspflegeversuch Rhön

      Beweidung Bewirtschaftung Kulturlandschaft Mahd Projektporträt

      Seit 2017 erprobt Dr. Nils Stanik von der Universität Kassel mit Kolleginnen und Kollegen verschiedene Varianten, um Borstgrasrasen im bayerischen Naturschutzgebiet Lange Rhön optimal zu pflegen. Zur Projekthalbzeit berichtet er gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Sebastian Vogel vom BIOZ über die...

    • 1) Rinder sorgen am Oberrhein für die Entstehung eines lichten Hutewaldes.

      Biodiversität am Oberrhein Kappel-Grafenhausen ist ein Schrittmacher

      Projektporträt

      Besonders erfolgreich gelingt eine nachhaltige Landschaftsentwicklung, wenn aus der Bürgerschaft auf Defizite hingewiesen wird und diese an die Kommune adressiert werden, die sie im Netzwerk mit anderen Akteuren und Partnern behebt. Beispielhaft beschreibt das Jochen Paleit an den Projekten...

    • 1) Im Sommer blühende Sippe des Böhmischen Kranzenzians

      Pflegemanagement für eine Rarität Böhmischer Kranzenzian

      Artenschutzmaßnahmen Beweidung Expertenbrief Pflege und Entwicklung Projektporträt

      Der Böhmische Kranzenzian (Gentianella bohemica (Syn. G. praecox)) ist eine endemische Art der Böhmischen Masse. Die Art ist selten, ihre Bestände rückläufig. Das Land Niederösterreich hat vor Jahren ein Artenschutzprojekt in Zusammenarbeit mit der Fachexpertin Dr. Gabriele Bassler-Binder...

    • 1) Erntezeit: Beim Tübinger Projekt packen alle Altersklassen mit an.

      Für die Bäume und die Menschen Tübinger DAV-Streuobstinitiative

      Pflege und Entwicklung Projektporträt

      2021 haben Prof. Dr. Klaus Schmieder und Bärbel Frey einen Aufruf in ihrer Sektion des Deutschen Alpenvereins gestartet. Ihr Ziel: Gemeinsam mit Anderen ehrenamtlich „Stückle“, die Streuobstwiesen der Region, zu pflegen und die Produkte der Obstwiesen innerhalb der Sektion zu vermarkten. Im...

    • 1 Rufende Rotbauchunke

      LIFE Auenamphibien Neue Wasser für Rotbauchunken

      Amphibien Expertenbrief Projektporträt Renaturierung

      Seit 2016 arbeiten der NABU Niedersachsen, die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsiche Elbtalaue und amphi international daran, in Niedersachsen neue Lebensräume für Kammmolche, Laubfrösche und Rotbauchunken zu schaffen. Anderthalb Jahre vor Projektende berichten sie uns über Erfahrungen und...