LIFE Insektenfördernde Regionen
Mehr( )Wert für Insekten
Neue Lebensräume für Insekten, langfristige Veränderung, erhöhte Flächenwirkung von insektenfördernden Maßnahmen, Schaffung regionaler Allianzen: Das Team des LIFE-Projekts Insektenfördernde Regionen hat sich viel vorgenommen. Das Projekt läuft dank kostenneutraler Verlängerung noch bis Juli 2025. Wir durften schon jetzt einen Blick hinter die Kulissen werfen.
- Veröffentlicht am

Julia Schenkenberger Insekten verschwinden. Und das nicht erst seit gestern. Viele Institutionen beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit der Thematik – schon lange vor der Krefelder Studie, durch die das Problem auch in den Fokus der Öffentlichkeit rückte. Die Bodensee-Stiftung ist eine dieser Institutionen. Bereits seit 2008 beschäftigt sie sich mit dem Insektenrückgang und setzt sich für Biodiversität in der Lebensmittelproduktion ein, ebenso engagiert sie sich im PRO PLANET-Biodiversitätsprojekt für eine artenreiche Landschaft. Auch andere Akteure sind aktiv, um Insekten zu fördern. In verschiedenen Regionen gibt es vielversprechende Ansätze. Einige Projekte erlangen das mediale Interesse. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ wird zum...