Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Projektporträt

    • 1 Junghamster in erntereifem Feld

      Deutsche Wildtier Stiftung Feldhamsterland - Ein Sympathieträger verschwindet

      Artenschutzmaßnahmen Projektporträt Zielarten

      Seit vier Jahren verfolgt das Team des Projekts „Feldhamsterland“ das Ziel, die letzten Vorkommen des Feldhamsters in den Projektregionen zu kartieren, Schutzmaßnahmen umzusetzen sowie die Öffentlichkeit über die Situation des Feldhamsters aufzuklären. Das Projekt koordinieren Simon Hein und...

    • 1 Massenblüte der Arnika im Mecklenbruch (Juni 2017)

      Wiederansiedlungsprojekt Die Rückkehr der Arnika

      Expertenbrief Projektporträt Rote Liste Wiederansiedlung

      Kaum mehr als 30 Individuen umfasste der Restbestand der Arnika (Arnica montana) im niedersächsischen Solling. Durch Düngung, Nutzungsaufgabe und Aufforstung ist die einst häufige Art der Borstgrasrasen hier fast verschwunden. Seit 2013 engagiert sich ein Team für die Wiederansiedlung der seltenen...

    • 1 Leineschafe in den Kripplöchern im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

      Schäfereien unterstützen Holles Schaf – von der Landschaftspflege zum servierfertigen Gericht

      Beweidung Pflege und Entwicklung Projektporträt Schafe

      Im Projekt Schaf schafft Landschaft werden Schäfereien in einem ganzheitlichen Ansatz unterstützt. Wesentliches Element dazu ist die Vermarktung der Produkte der Schäfereien über die neue und patentierte Marke „Holles Schaf“.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Rückbau des Leucherhofwehrs in der Baunach

      Querbauwerke Freiheit für die Baunach!

      Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Im Herbst 2021 hat das Wasserwirtschaftsamt Kronach in Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland ein unnützes Wehr in der Baunach nördlich von Bamberg entfernt. Die Maßnahme ist Teil der Initiative „Dam Removal Europe“, die für frei fließende Flüsse kämpft. Biologin Sigrun Lange (WWF Deutschland) und...

    • 1 Lioba Degenfelder hat das Projekt A.ckerwert angestossen nun wird es darum gehen, ihre Erfahrungen zu übertragen.

      A.ckerwert Die Verpachtung als Chance

      Bewirtschaftung Expertenbrief Projektporträt

      Ein Projekt in Niederbayern macht Hoffnung für die Agrarwende, weil es aufzeigt, dass viel mehr möglich ist, wenn man miteinander ins Gespräch kommt. Lioba Degenfelder berät mit A.ckerwert Verpächterinnen und Verpächter, die wollen, dass sich auf ihrem Land etwas ändert. Wir haben mit ihr über den...

    •  1 Regeneration etwa ein Jahr nach hydrologischer Sanierung im Rückstaubereich eines Dammes mit innenliegender Holz-Spundwand

      Allgäuer Moorallianz Mehr Moorschutz für das Allgäu

      Expertenbrief Moore Projektporträt

      12 Jahre lang hat sich das Projektteam im Naturschutzgroßprojekt „Allgäuer Moorallianz“ für die Moore, Nasswiesen und Streuwiesen des Allgäus eingesetzt. Zum Ende der Projektlaufzeit stellt uns Dr. Ulrich Weiland die Besonderheiten, Herausforderungen und Erfolge dieser Arbeit vor.

    •  1 Blühender Wegrand in Großerode

      Mut zur Unordnung Blühende Wegränder und Feldsäume

      Projektporträt

      Sinja Zieger leitet als Mitarbeiterin des Landschaftspflegeverbands (LPV) Göttingen das Projekt „Blühende Wegränder und Feldsäume im Göttinger Land“, das Landwirtinnen, Landwirte und Flächeneigentümer ermutigen soll, freiwillig die Wegraine insektenschonend zu pflegen. Zum Projektende stellt sie...

    •  1 Das neue Zuhause der Europäischen Schlammpeitzger

      Neue Chance für einen Unbekannten Artenhilfsprogramm für den Europäischen Schlammpeitzger

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Fische Fließgewässer Projektporträt

      Im Herbst 2021 wurden 4.500 junge Schlammpeitzger in einem Grabensystem im Einzugsgebiet der Donau in Bayern ausgewildert. Die Aktion ist Teil des Artenhilfsprogramms (AHP) Schlammpeitzger. Lukas Ittner, Dominik Bernolle und Martin Szyja stellen das Konzept vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  1 Mehr als 80 Moosarten beherbergt der Moosgarten.

      Museum Nahe der Natur Ein Steinbruch für die Umweltbildung

      Projektporträt Umweltbildung

      Naturschutz ins Museum? Wer hierbei an verstaubte Geschichten denkt, liegt falsch. Ein lebendiges „Museum für Naturschutz“ haben die beiden Biologen Ursula und Michael Altmoos in einem stillgelegten Steinbruch in Staudernheim geschaffen. Hier wollen sie die Artenvielfalt fördern und Menschen für...

    •  1 Dass Biodiversität in der Stadt funktioniert, zeigt diese artenreiche Wiese im Palmengarten Frankfurt.

      Neue Rückzugsorte für Insekten Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität

      Insekten Projektporträt

      Der besiedelte Raum wurde lange ausschließlich als Treiber des Artenverlusts gesehen. Allmählich jedoch wandelt sich das Bild: Der Insektenschutz ist in der Gesellschaft angekommen. Mit steigender Akzeptanz und sinkendem Pestizideinsatz werden Städte sogar zum Rückzugsort einzelner Arten. Mit...

    •  1 Die Inseln des Markermeers nach der Fertigstellung

      Renaturierung des Markermeers Neuer Artenhotspot für die Niederlande

      Gewässerschutz Projektporträt Renaturierung

      Seit 2016 wurden im niederländischen Markermeer neue künstliche Inseln angelegt. Sie sollen nicht nur das ökologische Gefüge des Sees stabilisieren, sondern auch neue Habitate für die Fauna und Flora des Sees bieten. Tim Kreetz von Natuurmonumenten stellt das Projekt vor.

    •  1 Der Silberfleck-Perlmuttfalter profitiert von den Maßnahmen.

      Landschaftsprojekt Oberes Tösstal Mehr Schmetterlinge in Wald und Feld

      Insekten Projektporträt

      Das Obere Tösstal im Kanton Zürich zeichnet sich durch eher hohe Niederschläge und eine vielfältige, kleinstrukturierte Topographie aus. In der Gegend kommen viele im Gesamtkanton gefährdete Pflanzen- und Tierarten noch vor. Damit das auch so bleibt, hat der Verein Schmetterlingsförderung im...

    •  1 Austernriff mit verschiedenen Anemonen

      AUSTERNWIEDERANSIEDLUNG Neue Riffe für die Nordsee

      Gewässerschutz Projektporträt Wiederansiedlung

      Seit 2016 engagiert sich Meeresbiologin Dr. Bernadette Pogoda im Projekt RESTORE für die Wiederansiedlung der vom Aussterben bedrohten Europäischen Auster in der Nordsee. Uns hat sie das Projekt und das Begleitprojekt PROCEED vorgestellt.

    •  1 Ehemals artenarme Wiese nach Mahdgutübertragung

      LIFE Grassland Grüne Vielfalt in Luxemburg

      Expertenbrief Moore Projektporträt Renaturierung

      Das Großherzogtum Luxemburg hat einiges zu bieten, unter anderem eine Reihe von wertvollen Grünlandtypen. Diese zu schützen und zu optimieren ist das Ziel des Projekts LIFE Grassland, das im Mai 2020 nach sechs Projektjahren abgeschlossen wurde. Dr. Simone Schneider, die das Projekt...

    •  1 Menschen gewinnen und Arten fördern mit Blühwiesen – hier in Dessau-Roßlau.

      Städte wagen Wildnis Was darf Natur in der Stadt?

      Projektporträt Wildnisgebiet

      Über fünf Jahre haben die Städte Dessau-Roßlau, Hannover und Frankfurt am Main Freiflächen zu Wildnisflächen im Siedlungsraum entwickelt. Nun ist das Projekt „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ abgeschlossen. Wir nutzen den Zeitpunkt, um Pia Ditscher und Dr. Thomas Hartmanshenn über ihre...

    •  1 Die Auengehölze der Hohen Garbe im Hochwasser

      Lebendige Auen für die Elbe Natürliche Flussdynamik - Dynamik am Grünen Band

      Expertenbrief Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Die Hohe Garbe an der Elbe war über Jahrhunderte eingedeicht, um das Land urbar zu machen und vor Hochwässern zu schützen. Die Folge: Verlust der auentypischen Verhältnisse und Gefährdung des wertvollen Hartholzauwaldes. Hier hat „Lebendige Auen für die Elbe“ Abhilfe geschaffen. Dr. Meike...

    •  1 Winterstimmung am Ostseestrand der Rostocker Heide, im westlichen Teil des Projektgebiets

      Schatz an der Küste Von Mooren, Erlenwäldern und Salzwiesen

      Expertenbrief Gewässerschutz Moore Projektporträt

      Zwischen Rostock und der Insel Rügen erstreckt sich die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide – einer von dreißig „Hotspots der Biologischen Vielfalt“. Diese Artenvielfalt zu schützen und zu entwickeln ist Aufgabe des Projekts Schatz an der Küste. Dr. Sabine Grube, Rasmus Klöpper und...

    •  1 Vom Turm auf der Bistumshöhe lässt sich der Cospudener See gut überblicken.

      Leipziger Neuseenland Von der Baggerwüste zur Seenlandschaft

      Projektporträt Renaturierung Wiedervernässung

      Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden im Süden Leipzigs Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Mit dem Ende des Abbaus kam der Wandel: Wo man einst am Rande der Abbaugrube in eine ausgeräumte wüstenähnliche Landschaft blickte, baden heute bei gutem Wetter Tausende Menschen im kühlen Nass....

    • 1 Startsignal am Scent Wheel: Loppis muss lernen, die richtige Probe zu erschnüffeln.

      Wildtiermonitoring mit Artenspürhunden Eine gute Nase ist gefragt

      Monitoring Projektporträt

      In Baden-Württemberg sollen Daten zum Wildtiermonitoring zukünftig systematischer erhoben werden. Allerdings ist das gerade bei versteckt lebenden und seltenen Arten im Wald eine echte Herausforderung. Im Projekt „Entwicklung Baummarder-Monitoring“ der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt...