Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Projektporträt

    •  1 Vom Turm auf der Bistumshöhe lässt sich der Cospudener See gut überblicken.

      Leipziger Neuseenland Von der Baggerwüste zur Seenlandschaft

      Projektporträt Renaturierung Wiedervernässung

      Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden im Süden Leipzigs Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Mit dem Ende des Abbaus kam der Wandel: Wo man einst am Rande der Abbaugrube in eine ausgeräumte wüstenähnliche Landschaft blickte, baden heute bei gutem Wetter Tausende Menschen im kühlen Nass....

    • 1 Startsignal am Scent Wheel: Loppis muss lernen, die richtige Probe zu erschnüffeln.

      Wildtiermonitoring mit Artenspürhunden Eine gute Nase ist gefragt

      Monitoring Projektporträt

      In Baden-Württemberg sollen Daten zum Wildtiermonitoring zukünftig systematischer erhoben werden. Allerdings ist das gerade bei versteckt lebenden und seltenen Arten im Wald eine echte Herausforderung. Im Projekt „Entwicklung Baummarder-Monitoring“ der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt...

    • 1 Das neue Bett der Lutter ist vielfältig und abwechslungsreich. Bei Hochwasser füllen sich auch die Senken im Gelände mit Wasser.

      Gewässerrenaturierung Wo sich die Lutter windet

      Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Die Lutter bei Harsewinkel im ostwestfälischen Kreis Gütersloh wurde zu Jahresbeginn in einem 500 m langen Abschnitt renaturiert. Oliver Juhnke, Ralf Kloke und Norbert Thiemann stellen das Projekt gemeinsam vor.

    • 1 Während der Paarungszeit ertönt in den Gruben das abendliche Rufen der Kreuzkröten.

      Natur auf Zeit Leben zwischen Radlader und Baggerlöffel

      Amphibien Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Projektporträt

      Bayernweit aktiv ist das Projekt „Management von Lebensräumen FFH-relevanter Amphibienarten in Rohstoffgewinnungsstätten“ des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern in Kooperation mit dem BIV Baustoffe Steine und Erden und der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbau- und Mineralgewinnungsbetriebe...

    • 1 Der Eisvogel hat am Goitzschesee eine neue Heimat gefunden.

      Tagebaufolgelandschaften Goitzsche – 20 Jahre Wildnis

      Projektporträt Wildnisgebiet

      „Wildnis aus zweiter Hand“ – so titelt ein Flyer der BUND-Kreisgruppe Bitterfeld und der Naturstiftung David. Entstanden ist diese Wildnis innerhalb von 20 Jahren nach Aufgabe der Braunkohleförderung. Ralf Meyer, Projektleiter bei der BUNDstiftung in der Goitzsche-Wildnis, und Projektmitarbeiterin...

    • 1 Das Firmengelände von Reinhard Schiegl wurde von Anton Robl naturnah gestaltet.

      LIFE-Projekt BooGi-Bop Firmengelände – aber naturnah!

      Projektporträt

      Sieben Institutionen aus verschiedenen europäischen Ländern haben sich im LIFE-Projekt BooGI-BOP – naturnah und für die Beschäftigten bedürfnisorientiert gestaltete Firmengelände – zusammengeschlossen. Ihr Ansatz ist es, Biodiversität gemeinsam mit den Menschen bedürfnisorientiert im urbanen...

    • 4 Besonders auffällig: der weiße Farbschlag bei einem der Rinder

      Auf die Kuh gekommen Waldweide im Naturpark Schönbuch

      Beweidung Expertenbrief Naturpark Projektporträt Rinder

      Der Naturpark Schönbuch südlich von Stuttgart umfasst 15.000 ha Wald. Auf 7 ha Fläche hat das Landratsamt Böblingen im Juni 2019 eine Waldweide mit Galloway-Rindern etabliert. Wir haben uns mit den Projektverantwortlichen Reinhold Kratzer und Winfried Seitz getroffen.

    • Die Uferschnepfe ist eine der Zielarten des Projekts.

      LIFE-PROJEKT WIESENVÖGEL Platz für Uferschnepfe und Co!

      Artenschutzmaßnahmen Projektporträt Wiedervernässung

      Trockenlegung von Feuchtwiesen und deren Umwandlung zu Ackerland hat den Lebensraum für Wiesenvögel in Niedersachsen enorm schrumpfen lassen – mit verheerenden Auswirkungen auf die Bestandszahlen. Heinrich Belting, Leiter der Naturschutzstation Dümmer, hat uns ein Projekt vorgestellt, das diese...

    • Bunt gemischt ist die Herde des NABU Halle/Saale. Die meisten Schafe sind aus „zweiter Hand“.

      BEWEIDUNGSPROJEKT Landschaftspflege mit Biss

      Beweidung Projektporträt Schafe

      Der NABU Halle/Saale besitzt seit zehn Jahren eine eigene Schafherde, mit der er die Magerrasenflächen insbesondere der Porphyrhügellandschaft in Halle und im Saalekreis pflegt. Wir haben Jens Stolle und Susanne Graul vom NABU am Geo-Tag der Artenvielfalt getroffen.

    • 1 Mit einem „eBeetle“ wird das Saatgut im Bestand geerntet – ohne dafür die Wiese mähen zu müssen.

      Saatgutgewinnung aus Naturwiesen Pioniere für die lokale Artenvielfalt

      autochthon Expertenbrief Projektporträt

      Der Nationale Aktionsplan in der Schweiz sieht vor, die Vielfalt der pflanzengenetischen Ressourcen zu erhalten. Andreas Bosshard bearbeitet ein Teilprojekt im Aktionsplan und untersucht die Möglichkeiten der lokalen Saatgutgewinnung. Er hat uns das Projekt und seine weiteren Aktivitäten zur...

    • Die Ergebnisse des neuen, vierten Landesforstinventars (LFI4) zeigen, dass der Schweizer Wald in guter Verfassung ist.

      Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz Schweizerische Präzision für den Naturschutz

      Pflege und Entwicklung Projektporträt

      Das Projekt „Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz“ hat zum Ziel, die Effektivität von Pflege und Bewirtschaftung von Schutzgebieten in der Schweiz zu überprüfen. Ariel Bergamini hat uns das Projekt vorgestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Die Papitzer Lehmlachen wurden als Teilprojekt der „Lebendigen Luppe“ wiederhergestellt: Die Wasserzufuhr war in die Jahre gekommen.

      Lebendige Luppe Die neue Lebensader Leipzigs

      Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Die Auenlandschaft Leipzigs wurde anthropogen sehr stark verändert. Die alten Flussläufe wurden abgeschnitten, stattdessen wurde ein völlig neuer, eingedeichter Verlauf geschaffen. Im Projekt „Lebendige Luppe“ sollen nun die alten Gewässerläufe wieder reaktiviert werden, um so einen Beitrag zum...

    • 1 Das Tieffilz hat nach der Vernässung wieder offene Wasserbereiche..

      Nationalpark Bayerischer Wald Mehr als nur Bäume und Borkenkäfer

      Fließgewässer Moore Projektporträt Wiedervernässung

      98 Prozent der Fläche des Nationalparks Bayerischer Wald sind bewaldet. Bleiben also zwei Prozent. Und um genau die kümmern sich Claudia Schmidt und ihre Kollegen im LIFE-Projekt „Moore, Fließgewässer und Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald“. Wir haben uns mit der jungen Projektbetreuerin...