Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schutz der Heuschreckenfauna

Naturschutzgebiete spielen eine zentrale Rolle

Für intensiv genutzte Agrarlandschaften gab es bislang kaum Erkenntnisse dazu, ob Grünland in Naturschutzgebieten Heuschrecken effektiv vor negativen Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels schützen kann. Nun hat eine Studie ( NuL4196 ) gezeigt, dass Naturschutzgebiete Heuschrecken schützen können, da sie Grünlandumbruch verhindern.

Veröffentlicht am
In der Studie wurden die Veränderungen der Heuschrecken-Gemeinschaften des Grünlandes in Naturschutzgebieten und außerhalb davon von 1995 bis 2012 verglichen. Innerhalb des Untersuchungszeitraumes sind die Sommertemperaturen um 1,1 °C gestiegen und viele Grünlandflächen verschwunden. Letzteres galt allerdings nur für Schläge außerhalb von Schutzgebieten. In den 2012 noch vorhandenen Grünlandparzellen hatte die Anzahl der Heuschreckenarten zugenommen. In den Schutzgebieten bewirkte dies keine Veränderungen der mittleren Temperatur- und Landnutzungspräferenzen. Außerhalb der Schutzgebiete dominierten dagegen inzwischen stärker wärmeliebende und intensivere Nutzung ertragende Arten. Die Studie zeigt, dass Naturschutzgebiete Grünlandumbruch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate