Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ArchivE-Paper

Naturschutz und Landschaftsplanung 06/2023

Editorial

Bericht aus Brüssel

Panorama

Waldzustandserhebung Vier von fünf Bäumen sind krank
Pflanzenbestimmung Neue KI für Flora Incognita
Schutz der Heuschreckenfauna Naturschutzgebiete spielen eine zentrale Rolle
Biodiversität in Agrarlandschaften Neues Europäisches Monitoringprojekt
Naturschutzgroßprojekt BUND schafft Wälder für Wildkatzen

Recht

Büroporträt

Kompetenzzentrum Artenkartierung Mit Artenkenntnis und guter Nase

Projektporträt

Neue Pflege für Borstgrasrasen Landschaftspflegeversuch Rhön

Interview

Landwirtschaft und Naturschutz Konstruktiv kommunizieren!

Originalarbeit

Zwei Jahrzehnte Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern und Praxisempfehlungen Regressive Entwicklungen von Vegetation, Rotbauchunke, Laubfrosch und Libellen nach Revitalisierung von Feldsöllen
Neurophysiologische Studie zur Identifikation erholungsrelevanter Sinnesreize in Offenlandschaften Deutschlands Ermittlung von Erholungswerten in Offenlandschaften

Service

Biodiversität Was ist Wildnis?
Landschaften und Natur in Europa Neue Buchreihe regt zum Naturerleben an
Mecklenburg-Vorpommern 41% der Spinnenarten gefährdet