Naturschutz und Landschaftsplanung 08/2021
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Gemeinwohl statt Mein Wohl: Mehrgewinnstrategien als Antwort auf die Flut
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Arbeitseifer vor Sommerpause
Seite 10
Panorama
Seite 4
Agrarlandschaft
Kleingewässer stark mit Pestiziden belastet
Seite 4
Maßnahmenpaket
Bundestag verabschiedet Insektenschutzgesetz
Seite 4
Seite 5
Biodiversitätsforschung in Hessen
Lore-Streubing-Institut soll Forschung und Praxis vernetzen
Seite 5
Umweltministerkonferenz
Länder schlagen neue Gemeinschaftsaufgabe „Naturschutz“ vor
Seite 5
Wildnis in Deutschland
Zwei neue Wildnisprojekte in Brandenburg und Thüringen
Seite 6
Projektstart
Kinder und Jugendliche entdecken Stadtnatur
Seite 6
Biologische Vielfalt
BfN fördert zwei neue Projekte
Seite 6
Zahl des Monats
4.300.000
Seite 7
Insektizideinsatz im Wald
Borkenkäferbefall naturnah regulieren
Seite 7
Wölfe in Deutschland
DNA-Analyse erlaubt Rekonstruktion der Ausbreitung
Seite 8
Wolfsmonitoring
Wo sind die Jungwölfe Schleswig-Holsteins?
Seite 8
Blauschillernder Feuerfalter
Lösungen für den Schutz einer europaweit bedrohten Tagfalterart
Seite 8
Schmitz' Sternstunden
Baufreundschaften
Seite 9
Nadelwaldgesellschaften
Wildbienen brauchen Totholz im Wald
Seite 9
Recht
Bundesnaturschutzgesetz
Was bringen die neuen Regelungen zum Insektenschutz?
Seite 37
Büroporträt
Gesellschaft für Vogelschutz
Mit einem Haussperling fing alles an
Seite 40
Projektporträt
AUSTERNWIEDERANSIEDLUNG
Neue Riffe für die Nordsee
Seite 44
Originalarbeit
Ergebnisse einer BACI-Untersuchung
Empfindlichkeit des Graureihers gegenüber Windenergieanlagen
Seite 12
Analyse von Nutzungsgewohnheiten der Bevölkerung im Aargauer Wiggertal
Gewässer als zentrale grün-blaue Infrastruktur der Naherholung?
Seite 22
Herausforderungen und Lösungsstrategien
Vernetzung und Kooperation ehrenamtlicher und akademischer Forschung im Rahmen des nationalen Biodiversitätsmonitorings
Seite 30
Service
Wildnisbildung
Mehr Nachhaltigkeit durch Verstehen verwildernder Natur?
Seite 48
Abschlussbericht
Welche Bedeutung hat Wildnis für Tiere und Pflanzen?
Seite 48
Praxisbibliothek Naturschutz
Was tun gegen den Insektenschwund?
Seite 48
Neuauflage
Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz
Seite 49
Vögel in Baden-Württemberg
Grundlagenwerk der Greifvögel und Falken
Seite 49
Ökosystemleistungen
Der Wald in 50 Grafiken
Seite 50
Erneuerbare Energien
Wie beeinträchtigen Solarparks das Landschaftsbild?
Seite 50
Projekt ArnikaHessen
Praxisleitfaden für den Arnikaschutz erschienen
Seite 50
Seite 50