Lösungen für den Schutz einer europaweit bedrohten Tagfalterart
- Veröffentlicht am
Die Vorkommen beschränkten sich zumeist auf kleinflächige Feuchtwiesen in Talniederungen. Da diese häufig nur schwer zu bewirtschaften sind, wurde die traditionelle Nutzung in den vergangenen Jahrzehnten vielerorts eingestellt. Während ein kurzfristiges Brachfallen des Feuchtgraslandes zu einer Zunahme der Art führen kann, hat eine langfristige Aufgabe der Landnutzung zwangsläufig den Verlust geeigneter Lebensräume zur Folge.
In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass sich eine gute Vernetzung, eine ausreichende Größe und eine günstige Habitatqualität positiv auf das Vorkommen der Art auswirken. Der Blauschillernde Feuerfalter war vor allem im Feuchtgrasland tief eingeschnittener Tälern der höchsten Lagen des Untersuchungsgebiets anzutreffen. Die besiedelten Habitate zeichneten sich durch eine hohe Deckung des Schlangenknöterichs(Bistorta officinalis) – der Raupennahrungspflanze der Art – und das Vorhandensein sommerwarmer Mikrohabitate aus, die eine schnelle Entwicklung der Raupen begünstigen. Im Winter war die Art dagegen auf kühle Bedingungen (Kaltluftsenken) angewiesen. Um die Habitateignung des Feuchtgraslands nachhaltig zu sichern, sollte in brachliegenden Lebensräumen eine periodische, extensive Landnutzung wieder aufgenommen und verstetigt werden. Darüber hinaus könnte eine Verbesserung des Biotopverbunds in klimatisch geeigneten Talsystemen die Anpassungsfähigkeit der Art an den Klimawandel erhöhen. Die Studie wurde durch zwei Promotionsstipendien der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. P
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.