Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxisbibliothek Naturschutz

Was tun gegen den Insektenschwund?

Die Praxisbibliothek Naturschutz des Verlags Eugen Ulmer bekommt Zuwachs: Mit „Insektensterben in Mitteleuropa“ thematisieren Prof. Dr. Thomas Fartmann, Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Dr. Merle Streitberger und Dr. Gregor Stuhldreher die Ursachen des Insektenrückgangs, legen den Fokus aber vor allem auf Maßnahmen, die dieser Entwicklung entgegenwirken können.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Insektensterben wird bereits seit Jahrzehnten in der Fachwelt diskutiert, durch die „Krefelder Studie“ erlangte die Problematik auch die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit. Seitdem wird über die Folgen des Insektensterbens und seine Gründe spekuliert: Intensiver Landverbrauch, Pestizideinsatz, Klimawandel sind schnell genannt, aber wie wirken sie genau und was ist konkret zu tun? Erstmals bündelt dieses Buch alle Fakten zu den Ursachen des Insektensterbens und bezieht sie systematisch auf unsere Landschaftsräume. An Beispielen gefährdeter Arten beschreiben die Autoren die komplizierten Wirkungsgefüge und schlagen konkrete, umsetzbare Maßnahmen der Naturschutzpraxis vor.

Erhältlich ist der neue Band der Praxisbibliothek für 48 € über Webcode NuL4028 . Außerdem startete am 6. Juli eine dreiteilige Seminarreihe zum Buch, in der Sie die Möglichkeit bekommen, mit Thomas Fartmann und Eckhard Jedicke über die Aspekte des Rückgangs und die Gegenmaßnahmen zu diskutieren. Infos hierzu unter www.ulmer-akademie.de.Ulmer/Red

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren