Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insektizideinsatz im Wald

Borkenkäferbefall naturnah regulieren

In dem Vorhaben „bioProtect“ entwickelten und testeten Forschende über vier Jahre hinweg verschiedene biotechnische Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation. Die Ergebnisse zeigen teilweise hohe Wirkungsgrade naturnaher Verfahren auf.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
 Falleninseln für die vergleichende Untersuchung von chemischen Botenstoffen
Falleninseln für die vergleichende Untersuchung von chemischen Botenstoffen Professur für Waldschutz, TU Dresden
Artikel teilen:

Projektleiter Professor Dr. Michael Müller ist optimistisch, dass dank der Weiterentwicklung in „bioProtect“ einige umweltverträgliche Methoden zur Regulierung von potenziellen Schadinsekten in wenigen Jahren marktreif sein könnten. „Dann kaufen Waldbesitzer im Fachhandel keine Insektizide, sondern naturnahe Stoffe, die sie an Rohholzlagern im Wald anbringen“, so der Leiter der Professur für Waldschutz an der Technischen Universität Dresden. Die Stoffe müssten nicht mehr aufwendig aufgesprüht werden, sondern könnten dann in Ampullen angebracht und nach dem Gebrauch wieder entnommen werden, zeigt Müller die Vorteile des neuen biotechnischen Verfahrens auf.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren