Naturschutz und Landschaftsplanung 09/2020
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Naturschutz muss sich auch politisch artikulieren: Jetzt die Weichen für die Bundestagswahl 2021 stellen
Seite 403
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Kein Meisterstück: MFR-Einigung der Mitgliedstaaten steht
Seite 410
Panorama
Seite 404
Landwirtschaft
BMU und BfN fördern Insektenschutz
Seite 404
Seite 404
Insektenschwund
Referentenentwurf zum Insektenschutzgesetz liegt vor
Seite 405
Artensterben in Flüssen
Studie: Bestandsrückgang um 93% bei Europas Wanderfischen
Seite 405
Citizen Science
Meldeportal für die Arten Österreichs
Seite 405
Meeresnaturschutz
Offshore-Schutzmaßnahmen können starten
Seite 405
Seite 406
Seite 406
Schutz von Waldinsekten
Verschollene Arten in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt
Seite 407
Zahl des Monats
32.441
Seite 407
Niederlande
Neue Käferart durch Citizen Science entdeckt
Seite 407
Projektstart
Naturerbeflächen werden vernetzt
Seite 408
Naturschutzgroßprojekt
Flussauen im Landkreis Wittenberg werden revitalisiert
Seite 408
Seite 408
Revitalisierung
Havelauen dürfen wachsen
Seite 409
Projektstart
Naturschutz braucht Artenkenner
Seite 409
Recht
OVG Weimar, Beschl. v. 2.7.2020 – 1 EO 150/20
Rechtliche Anforderungen an eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung in Natura-2000-Gebieten
Seite 436
Büroporträt
Wolfram Otto
Mehr Zivilcourage für den Biber!
Seite 438
Projektporträt
Natur auf Zeit
Leben zwischen Radlader und Baggerlöffel
Seite 442
Originalarbeit
Originalarbeit
Zeit zu handeln: Naturschutz im neuen Jahrzehnt
Seite 412
Originalarbeit
Der Goldschakal in Deutschland
Seite 428
Service
Seite 446
Seite 446
Biodiversität in Wäldern
Stickstoffliebende Arten verdrängen eng eingenischte Populationen
Seite 446
Seite 447
Seite 447
Hommage an die Vogelwelt
Aus dem Leben der Flugbegleiter
Seite 447
Checkliste
Tipps zur nachhaltigen Freiflächengestaltung
Seite 448
Positionspapier
Gewässerpolitik muss sich verändern
Seite 448
Themenband
Ist der gute Gewässerzustand erreicht?
Seite 448
Seite 448
Neuauflage
Gesetzessammlung zum Umweltrecht
Seite 449