Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projektstart

Naturerbeflächen werden vernetzt

Seit 2005 sind mehr als 156.000 ha wertvoller Naturflächen als Nationales Naturerbe dauerhaft gesichert worden. Unter hohen Naturschutzauflagen hatte der Bund die Naturerbeflächen unentgeltlich an die Länder, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und verschiedene Naturschutzorganisationen übertragen. Das nun gestartete Projekt „Naturerbe-Netzwerk Biologische Vielfalt“ soll die Flächen gemeinsam mit der Eigentümergruppe der Stiftungen und Verbände zu bundesweiten Vorbildflächen des Naturschutzes entwickeln und so die Vielfalt der Arten und Ökosysteme in Deutschland langfristig stärken.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Beweidung mit Koniks soll diese Naturerbefläche zur Vorbildfläche des Naturschutzes entwickeln.
Die Beweidung mit Koniks soll diese Naturerbefläche zur Vorbildfläche des Naturschutzes entwickeln.Katharina Kuhlmey
Artikel teilen:

Ziel der Naturstiftung David und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in dem gemeinsamen Projekt ist es, eigentümerübergreifend Managementstandards und -strukturen sowie modellhafte Ansätze zu erarbeiten, mit denen sich die Flächen der gemeinnützigen Eigentümergruppe zu Vorbildflächen des Naturschutzes entwickeln lassen.

Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums über sechs Jahre mit insgesamt rund 1,54 Mio. €. Über den Webcode NuL4196 gelangen Sie zum Projektsteckbrief.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren